Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (2023)

Auge

Sham, Laura, Lena, Shoko, Laura, Katrin und Susanne betrachten gesellschaftliche Debatten aus feministischer Sicht. Alle 14 Tage kommt eine neue Folge.

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (1)

Langeweile? Es ist politisch! Intersektionale Perspektiven auf unerkanntes Gefühl – mit Silke Ohlmeier

Werbung: „Das Ding ist...“, der Zündfunk-Podcast in Bayern 2, spricht über die gesellschaftlich relevanten und popkulturellen Geschichten hinter den Objekten. Jeden Freitag neue Folgen in der ARD-Audiothek und überall dort, wo es Podcasts gibt. Wir selbst: Gebt uns eure Stimme bei der Publikumsabstimmung zum Deutschen Podcastpreis! Silke Ohlmeier erforscht Langeweile und ist Autorin von „Langeweile ist politisch – Was die unbestätigte Stimmung in unserer Gesellschaft verschenkt“. Langeweile ist ein Bereich, der eng mit Stigmatisierung, Schuldgefühlen und Vorurteilen verbunden ist, ein Zitat von Charles Bukowski, zum Beispiel: „Nur

18.05.2023 • 48 Minuten 37 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (2)

Jin, Jiyan, Azadî – Warum die kurdische Geschichte gerade jetzt das Thema des feministischen Völkerrechts ist

Werbung: „Das Ding ist...“, der Zündfunk-Podcast in Bayern 2, spricht über die gesellschaftlich relevanten und popkulturellen Geschichten hinter den Objekten. Jeden Freitag neue Folgen in der ARD-Audiothek und überall dort, wo es Podcasts gibt. Für unser Interesse: Melden Sie sich für den Feministischen Salon mit Frank Frei an! Geben Sie uns Ihre Stimme bei der Publikumsabstimmung zum Deutschen Podcastpreis! Kurdinnen nehmen den Feminismus ernst.“ Dieser Satz der politischen Soziologin Rosa Burç bringt die Rolle der Geschlechterbefreiung auf den Punkt

04.05.2023 • 1 Stunde 11 Minuten 6 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (3)

Wut ist nicht dasselbe wie Wut: Wie Geschlecht, Rassismus und Emotionen zusammenhängen

Wir sind alle manchmal wütend, oder besser gesagt: Wir sollten alle von Zeit zu Zeit wütend sein. Wut ist eine sehr wichtige Emotion, um zu erkennen, wo die eigenen Grenzen liegen, wann sie überschritten werden und wie wir sie befriedigen können. Allerdings ist die Art und Weise, wie Wut von außen gesehen und bewertet wird, strukturell anders. Während wütende Männer oft als durchsetzungsfähig gelten, werden wütende Frauen eher als hysterisch wahrgenommen. Während weiße Menschen Wut politisch und gesellschaftlich oft ernst nehmen (z. B. Pandemie-Leugner), werden wütende farbige Menschen als gefährlich angesehen (z. B. das Phänomen der wütenden schwarzen Frauen). Zusammenhang zwischen Wut und Rassismuserfahrungen? Der Philosoph und Autor Amani Abuzahra schrieb das Buch „Ein ort

20.04.2023 • 31 Minuten 2 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (4)

Verhütung ist nicht nur etwas für Frauen: Wann kommt die „Männerpille“ auf den Markt?

In heterosexuellen Beziehungen ist die Verhütung immer noch zu oft Frauensache. Auch bei der Verhütung wünschen sich viele Cis-Männer mehr Möglichkeiten. Neben Kondomen und Vasektomie gibt es für Menschen mit Penis mehrere Möglichkeiten. Warum ist das so und welche Versuche gibt es, es zu ändern? Darüber spricht Katrin in dieser Folge mit der Regisseurin und Fotografin Kathrin Ahäuser, die unter anderem das Projekt „War on Sperm“ ins Leben gerufen hat. Auf dem gleichnamigen Instagram-Profil erklärt sie alternative Methoden, stellt Initiativen für eine gleichberechtigtere Verhütung vor und teilt Informationen über Verhütungspillen. Wo ist die männliche Pille? Kathrin Ahäuser sprach mit Männern in Frankreich und Leipzig, die V. haben

06.04.2023 • 33 minute 54 sekunde

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (5)

Gewalt und Morddrohungen trotz fünf Jahren Istanbul-Konvention? - mit Sonja Howard

Ankündigung: Monatsvorrat: Sicher und trocken während Ihrer Periode mit ooia. Erhalten Sie mit dem Code „LILA5“ 5 € Rabatt auf Bestellungen über 25 € und sparen Sie doppelt mit den gestaffelten Rabatten von ooia: https://www.ooia.de/discount/lila5?redirect=/collections/all Gültig ab 1. Februar 2018 Die Istanbul-Konvention hat in Deutschland den Status eines Bundesgesetzes, ist jedoch mit allen Artikeln erst ab Februar 2023 uneingeschränkt gültig. Die Regierung hat ihre Vorbehalte nicht auf die Artikel 44 und 59 ausgeweitet. Offiziell heißt das Gesetz „ Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“. Es soll ein Schutzschild für Frauen (und ihre Kinder) vor Gewalt sein. Aber: Wie gut funktioniert dieser Schutzschild? Obwohl alles gut aussieht Auf dem Papier gibt es bei der Umsetzung erhebliche Mängel, darunter seit Jahren Morddrohungen und Gewalt seitens des deutschen Verbandsanwalts.

23.03.2023 • 58 Minuten 32 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (6)

„Unser Schwert ist Liebe“: Feministische Revolte im Iran. Mit Gilda Sahebi und Susan Zare

„Unser Schwert ist Liebe“ stammt aus einem Satz des iranischen Rappers Toomaj Salehi und ist zum Sound der aktuellen Protestbewegungen im Iran geworden. Das gleichnamige Buch von Gilda Sahebi, die mit vielen Menschen im Iran in engem Kontakt steht, beleuchtet verschiedene Aspekte dieser Rebellion. Neben Gilda Sahebi hat Lena Sindermann auch die deutsch-iranische Journalistin Susan Zare als Co-Moderatorin für diese Folge. Aufgrund ihrer persönlichen Verbindung zum Iran präsentiert Susan Zare die Ereignisse aus ihrer persönlichen Perspektive und erzählt im Gespräch mit Lena und Gilda Sahebi viele persönliche Geschichten. Links und Hintergrund von Susan Zara

Von #outcry zu #WhiteWednesday: Ein Rückblick auf zehn Jahre Feminismus. Er lebt im Manifesto Market Berlin

Es ist der 8. März 2023, fast zehn Jahre nachdem Susanne und Katrin den Lila Podcast gestartet haben. Eine gute Gelegenheit, Bilanz zu ziehen: Wo kommen wir her, wohin gehen wir? Und live, im Manifesto Market Berlin! Lena und Katharina haben sich zusammengesetzt und darüber gesprochen, wie die letzten zehn Jahre ihren Feminismus geprägt und verändert haben. Folgen Sie uns und unterstützen Sie uns! Wir sind auf Instagram. Wir sind auf Twitter. Wir sind auf Mastodon. Support Lila Podcast – jeder Cent macht uns unabhängiger

08.03.2023 • 40 Minuten 48 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (8)

Jahre ohne Diagnose: Warum die Medizin endlich an Frauen denken muss

In der medizinischen Forschung gilt der Mensch noch immer als Maßstab für die Arzneimittelentwicklung und die Erforschung von Krankheiten und Genesungsprozessen. Dies kann für Frauen gefährliche Folgen haben und hat auch Auswirkungen darauf, welche Krankheiten mit welcher Intensität untersucht werden. Ein klassisches Beispiel dafür ist die Unterleibserkrankung Endometriose: Zwischen 8 und 15 Prozent aller Frauen leiden darunter. Sie ist die zweithäufigste gynäkologische Erkrankung überhaupt, doch Forscher und Ärzte wissen so wenig über die Symptome und den Verlauf, dass der Weg bis zur Diagnose oft Jahre dauert und anstrengend ist. Doch viele Autoimmunerkrankungen sind immer noch unzureichend erforscht und erhalten kaum Forschungsgelder, wenn sie mehr Frauen als Männer betreffen. Jüngstes Beispiel: Long Covid, das doppelt so viele Frauen wie Männer aufnimmt. Suzana i

23.02.2023 • 1 Stunde 9 Minuten 9 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (9)

Feministische Buchempfehlungen für den Black History Month

In dieser Mini-Folge möchten wir Ihnen anlässlich des Black History Month drei Bücher vorstellen, die eine Einführung sowohl in die schwarze Literatur als auch in die schwarze Geschichte bieten. Alle drei Bücher „The First Wife“, Jennifer Nansubuga Makumbi, herausgegeben von Intercontinental Three Mothers, Anna Malaika Tubbs, herausgegeben von Harper Collins, New Daughters of Africa, herausgegeben von Margaret Busby, herausgegeben von Penguin Books D

16.02.2023 • 10 Minuten

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (10)

Schwarze Geschichte und intersektionaler Feminismus in Deutschland – mit Natasha A. Kelly

Für den Black History Month im Februar spricht Laura mit Natasha A. Kelly. Natasha ist Autorin, Kommunikationsspezialistin, politisch aktiv und Expertin für die Geschichte des schwarzen Deutschlands. In dieser Folge erfahren Sie, warum intersektionaler Feminismus ohne die schwarze Frauenbewegung undenkbar ist. Wir haben auch über den heutigen Stand des intersektionalen Feminismus gesprochen. Und natürlich schauen wir uns die Geschichte an: Wie weit reicht die Geschichte des schwarzen Deutschlands zurück? Warum ist es wichtig, über die Geschichte des schwarzen Deutschlands zu sprechen und nicht nur über die deutsche Geschichte? Wie prägt die Kolonialzeit unseren Blick auf die Welt, die Kunst, den Körper, kurz: alles um uns herum? Das Schlüsselwort hier ist: der weiße Blick, analog zum männlichen Blick. Schwarze Körper in weißer Kunst In diesem Zusammenhang ist Natashas Ausstellungsintervention „Wer war Milli?“ zu sehen.

02.09.2023 • 35 Minuten 57 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (11)

F*ck Diet Culture: Wie wir mit unserem Gewicht klarkommen – mit Gebet

Es ist die Jahreszeit, in der Fitnessstudios Rekordbesuchszahlen verzeichnen und sich viele von uns zumindest in den ersten Wochen des Jahres wichtige Ziele setzen: mehr Bewegung, gesündere Ernährung und natürlich Gewichtsverlust. Aktivierungswarnung. Zwischen 22:37 und 22:56 Uhr wurden diätetische Maßnahmen beschrieben und Angaben zu den Kalorien gemacht. Wenn Sie an einer Essstörung leiden oder gelitten haben, überlegen Sie sorgfältig, ob diese Passagen Ihrem Heilungsprozess förderlich sind. Was ist „Esskultur“? „Diätkultur“ ist ein Glaubenssystem, bei dem es nicht um Gesundheit, sondern nur um Schlankheit geht. Es durchdringt die gesamte Gesellschaft und wirkt sich bereits auf Kinder aus, wenn sie lernen, was „gute“ und „schlechte“ Körper sind. Wir haben mit Molly Forbes von Body Happy darüber gesprochen. Sein Ziel: dass Kinder und Jugendliche mit ihrem Körper zufrieden sind.

26.01.2023 • 53 Minuten 46 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (12)

Queer Parenting: Wenn Sie Ihr eigenes Kind adoptieren müssen

Die sogenannte Adoption eines Stiefkindes ist in Deutschland Teil des Abstammungsrechts. Nach diesem Gesetz müssen lesbische Paare, die eine Familie gründen und ein Kind bekommen, den Prozess der Adoption eines Stiefsohns durchlaufen, um die rechtliche Vaterschaft zu erlangen, zumindest für eine Person, die für den Rest ihres Lebens kein Kind zur Welt gebracht hat . : Eine lesbische Mutter, die selbst kein Kind zur Welt gebracht hat (was übrigens bei den meisten Eltern der Fall ist), muss ihr eigenes Kind adoptieren, um legal der rechtliche Vater zu werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob beide Frauen verheiratet sind, eine eingetragene Partnerschaft führen oder einfach nur ein gemeinsames Kind haben möchten.

Johnny Depp und Amber Heard, Heroin Chic und die Frauen Afghanistans: Was war dieses Jahr sonst noch wichtig?

Du kannst unsere Arbeit auf verschiedene Arten unterstützen: Direkt auf dem Triodos-Bankkonto Kontoinhaber: hauseins UGIBAN DE82 5003 1000 1049 8430 00BIC TRODDEF1 Verwendungszweck: LilaSteady Schließe ein Monatsabonnement über Steady ab (+ Folgen ohne Werbung) Patreon Für jede neue Folge etwas reinstecken Dein Hut bei To Patreon (+ werbefreie Folgen).

29.12.2022 • 44 Minuten 45 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (14)

#MeToo im Profifußball: Es ist sehr schwer, mit Star-Attacken an die Öffentlichkeit zu gehen

Recherchen von Correctiv und SZ haben ergeben, dass Partnergewalt im Profifußball kein Einzelfall ist. Wie funktioniert diese Untersuchung? Auslöserwarnung: In dieser Episode geht es um Gewalt in der Partnerschaft. Hören Sie ihnen nur zu, wenn Sie sich bereit fühlen und sicher sein, dass Sie nicht allein sind. Gabriela Keller und Maike Backhaus haben lange recherchiert, bis sie im Oktober/November ihre Forschung zu Paargewalt im Profifußball veröffentlichten. Es gab keine Proteste, nur der tragische Fall von Kasia Lehnhardt erregte mediale Aufmerksamkeit. Die Ex-Partnerin von Jérôme Boateng hat sich das Leben genommen, nachdem der Fußballer sie angeblich unter Druck gesetzt hatte, nichts preiszugeben

15.12.2022 • 46 Minuten 4 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (15)

Hebammen auf der Kippe: Die Politik ignoriert die Mutterschaftskrise

Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 790.000 Kinder geboren. Hebammen sind für viele schwangere und frischgebackene Mütter vor, während und nach der Geburt von enormer Bedeutung: Sie informieren, unterstützen, betreuen und können im besten Fall Ängste und Sorgen zerstreuen. Leider sind die Arbeitsbedingungen für viele Hebammen und Gebärenden unsicher. Zeitmangel, Personalmangel und niedrige Gehälter führen zu einer dauerhaft hohen Arbeitsbelastung, weshalb viele Hebammen der Geburtshilfe den Rücken kehren. Ein Berufsfeld, in dem fast ausschließlich Frauen tätig sind! Es war wieder klar! Die prekäre Beschäftigungssituation der Hebammen trifft Frauen doppelt: Als Arbeitnehmerinnen leiden sie unter einem Gesundheitssystem, das ihren Beruf nicht wertschätzt, und als Schwangere sind sie auch Opfer, die während der Geburt oder vor und nach der Geburt nicht ausreichend medizinisch betreut werden nach der Geburt.

12/01/2022 • 1 sat 4 minute 2 sekunde

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (16)

Trauma, Gerechtigkeit und Gender – Sexualisierte Gewalt im Krieg ist politisch

In dieser Folge entführen wir Sie nach Köln zur Medica Mondiale. 1993 von Dr. Monika Hauser gegründet, ist medica mondiale eine Mischung aus Frauenrechts- und Hilfsorganisation. Mit Dutzenden lokalen Partnern in Kriegs- und Krisengebieten unterstützt medica mondiale Frauen und Mädchen, die sexuelle Gewalt erlebt haben, unabhängig von ihrer politischen, ethnischen oder religiösen Zugehörigkeit. Sexualisierte Gewalt im Krieg ist politisch. Im Gespräch mit Karin Giese, Leiterin des Traumazentrums von medica mondiale, und Jessica Mosbahi, Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin, geht es um die Frage: Was sind die Ursachen und welche Folgen sexueller Gewalt? Wie können Gesellschaften damit umgehen? Wie können wir Betroffene und Hinterbliebene unterstützen? Was soll politisch geschehen? Wie können wir uns in unserem eigenen Umfeld verhalten? Ursache: Patriarchat und Gewalt gegen Frauen. Arbeit im Gespräch

17.11.2022 • 1 Stunde 3 Minuten 17 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (17)

Was liegt uns an Kindern? Adultismus und Feminismus – mit Susanne Mierau

Lasst uns erwachsene Verbündete werden! Adultismus ist ein intersektionaler Feminismus, der bisher scheinbar übersehen wurde. Warum ist das so und worum geht es? Und warum bitte sollten sich Feministinnen jetzt auch um Kinder kümmern, wenn wir es doch gerade geschafft haben, es nicht mehr zu müssen? Denn Adultismus als „erste Form der Diskriminierung“ ist eine Art Eckpfeiler des Patriarchats und ermöglicht in gewisser Weise Rassismus, Sexismus und Behindertenfeindlichkeit. Darüber spricht Laura dieses Mal mit der Autorin, Feministin, Pädagogin und Erziehungsberaterin Susanne Mierau. Sie ist die Autorin des Buches „New Moms for Rebel Girls – Empowering Our Daughters for Equal Life“. Gemeinsam beleuchten sie die Parallelen zwischen Frauenfeindlichkeit und Kinderfeindlichkeit und diskutieren, wie Kinder „patriarchatsresistent“ durchs Leben gehen können. Ergänzt mit Auszügen aus dem Buch „Adultism and Critical Adulthood“ von Manuela Ritz.

03.11.2022 • 36 Minuten 16 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (18)

Rassismus in der Arztpraxis: Warum nicht-weiße Frauen seltener zur Brustkrebsvorsorgeuntersuchung kommen – Cancer MashUp

Brustkrebs betrifft jede achte Frau oder nicht-binäre Person mit Brüsten. Umso wichtiger sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen! Doch für viele Nicht-Weiße ist der Besuch einer Arztpraxis oder eines Krankenhauses mit der Angst verbunden, dort Rassismus zu erleben, und das leider oft aus gutem Grund. In dieser Folge von Lilas Podcast spricht Susanne Klingner mit Erva Yilmaz über den Salat der Podcast-Gedanken. Das Gespräch wurde im Rahmen der Cancer MashUp-Kampagne erstellt, die im Rahmen des Breast Cancer Awareness Month zwei Podcasts zusammenbringt, um über Brustkrebs zu sprechen. Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie hier

20.10.2022 • 1 Stunde 18 Minuten 13 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (19)

Biologie, Patriarchat und wir: Meike Stoverock über das Prinzip der „female choice“

Meike Stoverock ist Biologin, Autorin und Feministin! In diesem Interview spricht er über das Prinzip der „weiblichen Wahl“, das bei den meisten Tierarten zu finden ist. „Weibliche Wahl“ bedeutet, dass die Weibchen einer Art ihre Sexualpartner auswählen. Wenn man Meikes Argumentation folgt, dann trifft dies auch auf die menschliche Spezies zu, eine biologische Erklärung des Patriarchats sogar. Da bei diesem Prinzip der Partnerwahl viele Männchen bleiben und keinen Partner finden (sofern sie heterosexuell sind), kann es bei Männchen der Spezies, bei denen das Prinzip der Weibchenwahl gilt, zu sexueller Frustration kommen, die sich oft in Aggression äußert . Und männliche Menschen sind laut Meike keine Ausnahme. Damit erklärt er, wie die weibliche Sexualität unterdrückt und kontrolliert wurde, kurz: Patriarchat Machen Sie ein Gedankenexperiment Wer denkt jetzt: Ok, biologisch unanständig! - wen oder sie will

06.10.2022 • 56 Minuten 39 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (20)

„Flood the Area with Bullshit“ – Wie die religiöse Rechte in den USA versucht, die Demokratie zu untergraben – mit Annika Brockschmidt

Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten hat den Weg für das Abtreibungsverbot frei gemacht. Ob und unter welchen Voraussetzungen Abtreibungen künftig durchgeführt werden dürfen, hängt nun von den einzelnen Bundesländern ab. Für Annika Brockschmidt ist das keine Überraschung. Sie ist freie Journalistin, Autorin und Podcasterin mit langjähriger Verbindung zu den USA. Annikas Fokus liegt auf der religiösen Rechten und christlichen Nationalisten und wie diese seit langem versuchen, die Demokratie in den Vereinigten Staaten zu untergraben. Das Ziel dieser Leute: die Trennung von Kirche und Staat aufzuheben und die individuellen Freiheiten der Menschen aufzuheben, um in das Amerika von 1950 zurückzukehren. Klingt völlig absurd? Es ist! Leider zahlen sich die Bemühungen der religiösen Rechten derzeit aus. Die Kriminalisierung der Abtreibung, die die körperliche Autonomie vieler Menschen de facto massiv einschränkt, ist nur der Anfang

22.09.2022 • 51 Minuten 4 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (21)

Lila Sommer Special feat. curry on!: Dekolonisierendes Yoga

Dies ist der fünfte und letzte Teil unseres Sommer-Specials: 5 Episoden widmen wir im Sommer 5 Podcasts, deren Themen und Perspektiven uns immer wieder bereichern. In jeder Folge sprechen wir mit den Machern und präsentieren eine ihrer denkwürdigsten oder am längsten in Erinnerung gebliebenen Podcast-Folgen. In dieser Folge spricht Susanne mit Sarah und Maya Saheer. Zwei Schwestern bereiten Podcast-Curry zu! und diskutieren über Brüderlichkeit, postmigrantische Identitäten und die südasiatische Diaspora. Es geht um Esskultur, Schönheitsideale, arrangierte Ehen, Feminismus und viele andere Themen. Der Podcast ist Teil des Kohero-Magazins. In der vorgestellten Folge von „Decolonize Yoga“ fragen die beiden ihren Gast, die Yogalehrerin Sangeeta Lerner, ob es im Yoga eine kulturelle Aneignung gibt und wie Yoga dekolonialisiert werden kann. um es mal so auszudrücken. Sangeeta spricht über die Rolle von Yoga in ihrem Leben

08.09.2022 • 1 Stunde 24 Minuten 39 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (22)

Lila's Summer Special Feat. 331 – 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

Werbung: In „Lügen über meine Mutter“ erzählt Daniela Dröscher, wie sie in einer Familie aufgewachsen ist, in der ein Thema alles dominiert: das Gewicht ihrer Mutter. Ist diese schöne, eigenwillige und unberechenbare Frau zu dick? Müssen Sie dringend abnehmen? Ja, das muss es. Ihr Mann entscheidet. Und die Mutter ist ihm Tag für Tag ausgesetzt. - Neu in Kiwi! Willkommen

25.08.2022 • 1 Stunde 9 Minuten 51 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (23)

Lila's Summer Special Feat. bleib sanft

Willkommen zum dritten Teil unseres Sommer-Specials: Wir widmen den Sommer über 5 Episoden 5 Podcasts, deren Themen und Perspektiven uns immer wieder bereichern. In jeder Folge sprechen wir mit den Machern und stellen eine ihrer Podcast-Folgen vor, die uns besonders in Erinnerung geblieben ist oder die uns lange im Gedächtnis geblieben ist. In dieser Folge spricht Lena Sindermann mit Fabian Hart, Autor, Journalist und Podcast-Moderator. „Zart Bleiben“, ein Podcast über Männlichkeit. Ein Aufenthalt in Zart bedeutet einen kritischen Blick auf etablierte männliche Rollenbilder und deren Dekonstruktion. Denn patriarchale Männlichkeit schadet JEDEN (auch den Männern selbst) und geht daher jeden etwas an. Zur ersten Folge von Zart Bleiben hat Fabian Hart keine Geringere als die Autorin Sibylle Berg eingeladen. Die beiden sprechen darüber, warum sich Männlichkeit auch in der Sprache manifestiert, warum nur queere Menschen und Frauen

11.08.2022 • 49 Minuten 57 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (24)

Lila Sommer besondere Leistung. Geheimnisse der Klitoris

Willkommen zum 2. Teil unseres Sommer-Specials: 5 Episoden, die wir im Sommer 5 Podcasts widmen, deren Themen und Perspektiven uns immer wieder bereichern. In jeder Folge sprechen wir mit den Machern und greifen einen ihrer Podcasts heraus, der uns besonders im Gedächtnis geblieben ist oder der viel Zeit in Anspruch genommen hat, in dieser Folge spricht Laura mit Ronja und Katrin, den beiden Moderatoren von Tajna Klitoria. Ihr Podcast erklärt alle Aspekte der Frauengesundheit, denn Katrin ist Gynäkologin und ihre gute Freundin Ronja quält sie mit allen Fragen zum Menstruationszyklus, zur Klitoris, zur weiblichen Anatomie usw. Vom Podcast profitiert nicht nur meine Freundin Ronja, sondern zum Glück wir alle! Schließlich kann nicht jeder von uns einen Gynäkologen als besten Freund haben. In dieser Folge geht es hauptsächlich um die Vulva. Katrin und Ronja erklären die Begriffe und die Funktion der Vulva

28.07.2022 • 1 Stunde 11 Minuten 42 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (25)

Lila Sommer Special mit Reis und Glitzer

Am 16. März 2021 erschoss ein christlicher Fundamentalist in drei Massagesalons im US-Bundesstaat Georgia acht Menschen tödlich. Unter den Opfern waren sechs ältere Frauen aus Ostasien. Mehrere Berichte in den damaligen deutschen Medien betrafen Shoko Bethke persönlich, zumal sie sich über die Rice and Shine-Folge mehr freute. Als Gast begrüßen wir Minh Thu Tran vom Rice and Shine-Podcast; Zusammen mit Shoko spricht Minh Thu mit ihr über die Gründe, warum sie die Episode gedreht haben und welche Auswirkungen antiasiatischer Rassismus auf ihren Alltag hat. In einer Folge von Rice and Shine diskutieren Minh Thu und Vanessa über Übergriffe, die lange Geschichte der Fetischisierung der asiatischen Weiblichkeit und darüber, wie hartnäckige Stereotypen asiatische Frauen auf der ganzen Welt immer noch sexueller Gewalt aussetzen (auch in Deutschland). Und wie existieren sie beide? auf persönlicher und politischer Ebene Links und Tipps

14.07.2022 • 1 Stunde 39 Minuten 12 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (26)

Das ist nicht dein Sexualobjekt! - Über Pfiffe und Körper in der Öffentlichkeit

Ein Zuhörer, der schon lange auf unserer Liste stand, fragte ihn um Rat, wie man mit Zischen umgehen könne. Deshalb vertiefen Shoko und Katrin das Thema: Was sind Pfeifen? Was stellt es dar und wie können Mensch und Gesellschaft damit umgehen? Welche Stellen werden eigentlich kommentiert und warum ist das nur ein Symptom für ein viel größeres Problem? (Spoiler: Das Problem heißt Patriarchat) Wir berichten über unsere eigenen Erfahrungen, unterschiedliche kulturelle Herangehensweisen an nackte Haut und diskutieren über Ursachen und Lösungen für den Umgang mit beleidigenden, respektlosen, beleidigenden Kommentaren und der Annahme, dass cis-Männer über den Körper von Frauen urteilen. Teile deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren unter https://lila-podcast.de/nicht-dein-sexobjekt oder unter #Not

30.06.2022 • 48 Minuten 35 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (27)

Sexarbeit ist gut? Feministische Perspektiven zwischen Solidarität und Selbstbestimmung – Mit Mithu Sanyal und Kristina Marlen (Sex Industry 2/2)

Zu Gast sind Kristina Marlen, eine freiberufliche Sexarbeiterin aus Berlin, und Mithu Sanyal, der sich seit langem als Autor, Journalist und Kulturexperte in der Branche engagiert. Gemeinsam beleuchten sie die Arbeitsbedingungen in der Sexarbeit, das Verhältnis zwischen Klienten und Sexarbeiterinnen und die Frage der Freiwilligkeit in diesem sehr umstrittenen Beruf. Kann Sexarbeit im Patriarchat wirklich freiwillig und selbstbestimmt sein? Und was bedeutet Freiwilligenarbeit im Kapitalismus? Links und Hintergrund Kristina Marlen: https://www.marlen.me Mithu Sanyal: http://www.sanyal.de Nordic Model:

16.06.2022 • 1 Stunde 9 Minuten 53 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (28)

Pornografie in der Schwulenszene – Passen Feminismus und Pornografie zusammen? - mit Paulita Pappel (Sex Industry 1/2)

Sex verdienen: Es ist ein bisschen schmutzig. Und übrigens: Werden Frauen nicht objektiviert und ausgebeutet? Das kann nicht feministisch sein! Oder vielleicht doch? Dieser Frage gehen Lena und Laura heute nach. Und finden Sie heraus: Feminismus und Pornografie passen sehr gut zusammen. Wenn die Faktoren stimmen. Nun, und als das kapitalistische Patriarchat abgeschafft wurde ... dieses Mal mit der Unterstützung der queer-feministischen Pornografin Paulita Pappel. Lena und Laura waren von seiner Einstellung zunächst ziemlich überrascht. Aber dann machen sie sehr viel Sinn. Gemeinsam brechen sie mehrere Klischees (einschließlich ihrer eigenen) über Pornografie auf. Und teile meine Erfahrungen in der Pornografie mit dir. Es wird spannend und sehr persönlich. Paulita Pappel Links und Hintergrund: Paulita Pappel Lustery und Jan Böhmermann

06.02.2022 • 58 Minuten 47 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (29)

Hinter den Kulissen des Lila Podcasts: Teamwork ist auch Arbeit

Nach zweijähriger Verzögerung ist es uns endlich gelungen: Zum ersten Mal trafen sich (fast) alle im wirklichen Leben! Bei unserem ersten Retreat in Berlin begannen wir mit einer Episode, in der wir ein wenig über den Tellerrand hinaus redeten. Wir nehmen Sie bei unserer Episodenplanung mit, informieren Sie über unsere Recherche und die Möglichkeiten und Grenzen, den Lila Podcast idealerweise zum Besseren zu verändern. Wir besprechen auch die Ergebnisse unserer Hörerbefragung und was wir für unseren Wunsch, in Zukunft mit ihnen zusammenzuarbeiten, nutzen können. Wie Sie weiter unten hören können: Wir sind vor allem auf Ihre Unterstützung angewiesen, um unsere Ideen in Zukunft umzusetzen und auch noch unabhängiger von Werbung zu sein. Wenn jeder einen Euro im Monat übrig hätte, könnten wir völlig unabhängig von Werbung senden UND hätten die Möglichkeit, alle unsere Ideen umzusetzen. Es gibt viele Möglichkeiten, uns zu unterstützen:

19.05.2022 • 45 Minuten 6 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (30)

Wir müssen reden! Warum wir den Ableismus in feministischen Diskursen nicht vergessen dürfen – mit Luisa L'Audace

Aufgrund ihrer angeborenen Behinderung wurde Luisa L'Audace zeitlebens einerseits als Frau, andererseits noch mehr als Frau mit einer Behinderung diskriminiert. Diese Form der strukturellen Diskriminierung wird Fähigkeit genannt. Mit Luisas Hilfe geht Lena der Frage nach, warum Fähigkeiten in feministischen Diskursen so oft vergessen oder manchmal sogar reproduziert werden. Dabei geht es nicht nur um den freien Zugang zu feministischen Veranstaltungen oder Demonstrationen, sondern auch um sexuelle Selbstbestimmung, reproduktive Rechte und Fetischisierung. Links und Referenzen: Luisa L'Audace: https://www.luisalaudace.deAngry Crippl

05.05.2022 • 49 Minuten 19 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (31)

Feministische Welt: Unsere feministischen Utopien und Träume

Wie wäre die Welt, wenn Sie alles nach Ihren Wünschen verändern könnten? Dieses Gedankenexperiment und Brainstorming wagen Laura Lucas und Lena Sindermann in dieser Folge über feministische Utopien und Träume: Sie werden Slums wieder aufbauen und kinderfreundliche Straßen bauen, auf barrierefreie und autofreie Straßen achten, den Kapitalismus von Grund auf reformieren und Politik, die auf die Menschen zugeschnitten ist und mit der Umwelt harmoniert. Heute verwirklichen die beiden ihre Träume und gestalten die Welt nach intersektionalen feministischen Maßstäben neu. Da schnell klar wird, dass eine gerechte Welt ohne Feminismus nicht funktionieren kann, sollten Sie es tun.

21.04.2022 • 50 Minuten 42 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (32)

Transsein und Feminismus: Hintergrund und Diskussion des Selbstbestimmungsgesetzes – mit Tessa Ganserer, Katja Husen, Hagen Löwenberg und Leah Oswald

Das geplante Selbstbestimmungsgesetz soll endlich das veraltete und diskriminierende Transgender-Gesetz ersetzen. Ein guter Grund für Laura Lucas und Lena Sindermann, darüber zu sprechen, warum das neue Gesetz so wichtig und überfällig ist. Wussten Sie beispielsweise, dass Sie für die Änderung Ihres Familienstandes und Namens vor Gericht die intimsten Fragen beantworten müssen (z. B. zur eigenen Masturbation usw.)? Leider gibt es auch in feministischen Kreisen immer noch viele Fehlinformationen und Mythen über Transidentitäten. Gemeinsam mit der Parlamentarierin Tessa Ganserer, der Queer-Aktivistin Leah Oswald, der Biologin Katja Husen und dem Psychotherapeuten Hagen Löwenberg räumen wir mit diesen Mythen auf. Denn wie immer hilft nur eines: Beleuchtung! Links und allgemeine Informationen Unsere Gäste:

Toxische Beziehungen und häusliche Gewalt: Ein Gespräch mit Nicole Jäger

Wie entsteht Partnergewalt? Wer ist betroffen? Gibt es eine Möglichkeit, dies zu verhindern? Wie kommt man da raus und wie können Ausländer helfen? Diese und andere Fragen beschäftigten Shoko, und das Buch „Unkaputtbar“ der Komikerin Nicole Jäger öffnete ihr die Augen. Nicole Jäger macht Stand-up-Comedy, ist Podcasterin und Buchautorin. Ihre Hauptthemen sind Körper und Weiblichkeit, bis sie ein neues Buch veröffentlicht. In dem Buch „Unzerbrechlich: Wie mein Mangel an Selbstwertgefühl zum Problem wurde und wie ich es überwand“ untersucht die Autorin ihre eigenen persönlichen Erfahrungen in einer toxischen Beziehung. Darin spricht er erstmals über seine privaten Erfahrungen mit einem Narzissten und die erlebte häusliche Gewalt. Das Thema ist äußerst ernst, dennoch gelingt es der Autorin, für eine gehörige Portion Humor zu sorgen, und obwohl sie beim Publikum große Anerkennung und Erfolg hatte, hat N

24.03.2022 • 48 Minuten 12 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (34)

„Je patriarchaler ein Staat ist, desto mehr fördert er Kriege“ – Kristina Lunz über feministische Außenpolitik

Warum kann eine friedliche Welt ohne feministische Analyse nicht gelingen? Was können wir aus Krisen lernen? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Gewalt und Krieg und der patriarchalen Ideologie eines Staates? Kristina Lunz ist Gründerin des Center for Feminist Foreign Policy und Autorin des Buches The Future of Foreign Policy is Feminist. In ihrer Arbeit analysiert sie Krisen und Konfliktlösungsansätze weltweit aus feministischer Perspektive. Vernetzen Sie sich mit unzähligen Feministinnen aus der ganzen Welt. In dieser Folge spricht sie mit Laura und Katrin darüber, warum Außenpolitik Feminismus braucht, warum es besonders wichtig ist, die Utopie des Friedens in Kriegszeiten im Auge zu behalten und was feministische Außenpolitik bereits erreicht hat. Es finden Kriege statt. meist bereits marginalisiert und weniger privilegiert

10.03.2022 • 59 Minuten 22 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (35)

Klassismus „Class Matters“ im Feminismus – mit Frede Macioszek, Nadire Biskin und Tanja Abou

Wie klassenorientiert feministische Bewegungen sind Im kritischen Diskurs wird relativ wenig über Klassismus als Form der Diskriminierung gesprochen. Der Klassismus durchdringt alle Bereiche der Gesellschaft und manifestiert sich in Freundschaften, in der Art und Weise und dem, was wir essen, in unseren Bildungsansätzen und natürlich im Feminismus. Zusammen mit Frede Macioszek versucht Lena zunächst, sich einen Überblick über das Thema zu verschaffen, um zu verstehen, wen und in welcher Weise der Klassizismus beeinflusst. Anschließend berichtet Nadire Biskin über ihre Erfahrungen als nicht-weiße Frau und erklärt, warum Klassismus und Rassismus oft miteinander verbunden sind. Nadire fühlte sich oft von feministischen Diskursen ausgeschlossen, was Lena zu der Frage veranlasst, warum feministische Bewegungen offenbar einige Lücken in ihrer eigenen Reproduktion des Klassizismus aufweisen. Mit Unterstützung von Tanja Abo, die sich schon lange (und wissenschaftlich) mit dem Klassizismus im Feminismus beschäftigt.

24.02.2022 • 1 Stunde 7 Minuten 57 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (36)

Wenn Frauen älter werden: cool oder nicht? – Ein Generationengespräch mit Maren Bock

Die Gründerin und Geschäftsführerin von Belladonna Bremen philosophiert mit Shoko und Katrin über die Vor- und Nachteile des Älterwerdens als Frau. 1986 gründete Maren Bock den Verein belladonna – Kultur, Bildung und Arbeit für Frauen e.V. Sie ist doppelt so alt wie Shoko und spricht in dieser Show über die Vor- und Nachteile des Alterns als Frau und wie es mit konventionellen Geschlechterrollen zusammenhängt. Denn, ja: Wir werden definitiv alle älter, aber für einige werden es nur Falten sein, während Werbung, Medien und soziale Netzwerke anderen sagen, dass sie für immer jung bleiben müssen, um einen Wert zu haben, na und? Ratet mal, was Männer und was Frauen betrifft? Die Ängste, mit denen Frauen im Alter konfrontiert werden, manifestieren sich zwar, hängen aber auch stark von der eigenen Lebenssituation ab: Single oder verheiratet, Kinder oder keine Kinder, die Haushälterin des Managers, die Stadt oder das Land, das sind alles Faktoren.

10.02.2022 • 1 Stunde 5 Minuten 13 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (37)

Eltern sagen, Männer seien schlecht – Antifeminismus (2/2) – Mit MIA und Federal Forum Men

In dieser Folge spricht Laura mit Clara von MIA (Mütterinitiative für alleinerziehende Väter) und Dag Schölper vom Bundesmännerforum über Konfliktsituationen nach Trennung, Gewalt vor Gericht, Kritik am Modell der Veränderung und solidarische Männlichkeit.CN: Gender Basisgewalt, psychische Gewalt, institutionelle Gewalt In der letzten Folge gab Tobias Ginsburg einen Einblick in die Welt der Männerrechtsaktivisten. Wir diskutieren die Strategien und Narrative, die diese Bewegung verfolgt. In dieser Folge geht es um institutionellen Antifeminismus. Wir sehen eine Bewegung, die auf den ersten Blick harmlos erscheint, auf den zweiten Blick aber eindeutig dem maskulinistischen Spektrum zuzuordnen ist: Väterrechtsaktivisten bzw. Väterlobby. Wir zeigen, wie diese Bewegung lose erfundene Erzählungen und „Junk Science“ nutzt, um eine übertriebene Erzählung männlicher Unterdrückung zu schaffen. Was ist mit der Klage von Befürwortern des Elternrechts, den sogenannten durch einen Modellwechsel?

27.01.2022 • 1 Stunde 11 Minuten 13 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (38)

„The Last Men“ – Antifeminismus (1/2) – mit Tobias Ginsburg

Laura Lucas im Interview mit der Autorin von „Die letzten Männer des Westens“ Haben Sie eine Minute Zeit? - Dann nehmen Sie an unserer Umfrage für Hörerinnen und Hörer von Lilas Podcast teil! Laura Lucas wird in dieser Folge von Tobias Ginsburg besucht. Tobias ist Autor und Regisseur und hat das Buch The Last Men of the West geschrieben. Untertitel: „Antifeministinnen, Männergesellschaften und Patriarchatskriegerinnen“. Seit über einem Jahr ist er verdeckt bei Männerrechtsaktivisten, Incels, „Pick-up-Künstlern“ und der Gesellschaft tätig. Und der Titel trifft auch den Kern des Problems: Die letzten „echten“ Männer fürchten um ihr weiteres Überleben. Schuld daran ist der Feminismus, der das Patriarchat als Wurzel allen fortschreitenden Übels darstellt und uns allen schadet. Männer bekanntlich auch. Aber einige besonders privilegierte Männer wissen es für sich zu nutzen. Tobias und Laura unterhalten sich in dieser zurückhaltenden Folge

13.01.2022 • 1 Stunde 8 Minuten 11 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (39)

Ich bin Feministin, aber...

Was ist, wenn Sie Ihre eigenen Standards nicht erfüllen? In dieser Folge sprechen Laura Lucas, Shoko Bethke und Lena Sindermann über ihre ganz persönlichen Kämpfe als Feministinnen: Ab wann wird man wirklich eine wirklich gute Feministin? Und warum sind die drei wütend auf sich selbst, wenn sie ihren eigenen Ansprüchen nicht gerecht werden? In dieser Folge fragen sich Laura, Shoko und Lena, was sie in ihrer Auseinandersetzung mit dem Feminismus gelernt haben und auf welche Widersprüche sie dabei stoßen . Eines wird schnell klar: Selbst das Wissen um patriarchale Strukturen und Diskriminierung bedeutet nicht, dass man sich im Alltag immer dagegen wehren kann. Manche Verhaltensweisen, Rollenstereotypen und Überzeugungen sind so verinnerlicht, dass es unglaublich schwierig ist, sich daraus zu befreien. Warum sind gesellschaftliche Schönheitsideale beispielsweise in Bezug auf „weibliche Körper“ und „männliche Körper“ immer noch vorherrschend und warum wird dies auch oft anerkannt?

30.12.2021 • 53 minute 24 sekunde

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (40)

Laura Breiling x Lila Podcast: Feminist Collection 2022 ist da

Exklusiv in unserem Shop! Es gibt Hoodies, T-Shirts, Taschen und Postkarten mit Motiven zu Freundschaft, queerer Liebe, Körperpositivität und Geschlechtervielfalt. Schauen Sie also in unserem Shop vorbei: https://lila-podcast.merchandise.kaufen/products 50 % des Erlöses gehen an die Produktion von Lila Podcast und 50 % an unsere Künstlerin, Laura Breiling. Viel Spaß beim Einkaufen! Moderiert von Acast. Weitere Informationen finden Sie unter acast.com/privacy.

23.12.2021 • 1 Minute 16 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (41)

Der Körper, Sex und Freundschaften: Wie Feminismus unser Leben besser macht

Folge mit Sham Jaff, Laura Vorsatz, Lena Sindermann, Laura Lucas und Shoko Bethke Sich für Feminismus zu engagieren bedeutet oft zu kritisieren, zu schreien, mit Gewohnheiten zu brechen und zu beweisen, dass es so nicht weitergehen kann. Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück, aber sind die Erfolge wirklich so klein? Was hat uns persönlich am feministischen Denken und Handeln inspiriert, worauf wollen wir nicht mehr verzichten, warum lohnt sich der Aufwand? Inspiration: taz-Interview mit Kübra Gümüşay und Sookee, die viel Gutes in ihrem Leben haben mit der Erklärung „Es ist für den Feminismus“: https://taz.de/Podcast-Passierte-Tomaten/!5535431/Erklärungsvideo zum Allegorie der Höhle: https://youtu.be/R2f6D4M94RgMore

16.12.2021 • 1 sat 2 minute 34 sekunde

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (42)

Auf Wiedersehen Angela! Wenn du eine Feministin wärst!

Rückblick auf Angela Merkels 16 Jahre mit Sham Jaffa und Susanne Klingner Angela Merkel war 16 Jahre lang deutsche Bundeskanzlerin. Es gelang ihm unglaublich und er blieb unglaublich lange dabei. Am Ende ihrer Amtszeit galt sie als „Führerin der freien Welt“ und ist für viele ein Idol und eine Ikone. Doch Sham Jaff und Susanne Klingner schauen in dieser Folge genauer hin: Was hat Angela Merkel als erste Bundeskanzlerin in diesen 16 Jahren wirklich für die Gleichberechtigung der Frau und gegen Diskriminierung aufgrund von Geschlecht und Sexualität getan? ? Sind die Dinge wegen ihr oder trotz ihr vorangekommen? Links und Hintergrund: Die Zeit (2006): „Nur Gedöns“ Die Zeit (2007): „Merkel und die Frauenfrage“ Deutsche Welle zu Brigittes Rede 2013:

„Freiheit ist weiblich“ – Feministische Kämpfe und patriarchale Herrschaft im Iran, mit Golineh Atai

Und warum wir nicht weiter suchen können Sam Golineh Atai wurde in Teheran geboren und kam im Alter von 5 Jahren mit seiner Familie nach Deutschland. Er hat seine Heimat nie ganz verlassen; im Gegenteil, Geschichten über ihre Familie und Ereignisse im Land begleiten sie bis heute. Noch mehr wundert sie darüber, dass der Rest der Welt, insbesondere der Westen, die politische Lage im Iran zu ignorieren scheint. Atai beklagt, dass westliche Politiker so leicht an die Märchen des iranischen Regimes glauben und die Realität des Lebens der Menschen, insbesondere der Frauen, ignorieren. Er möchte, dass wir genauer hinschauen und den Menschen zuhören, die gegen das System rebellieren. Mit ihrem Buch tut sie genau das: Sie begleitet monatelang Frauen im Iran, hört sich ihre Geschichten an und dokumentiert sie. Obwohl diese Frauen und ihre Beweggründe sehr unterschiedlich sind, haben sie etwas gemeinsam: Sie alle kämpfen politische Kämpfe.

18.11.2021 • 1 Stunde 4 Minuten 11 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (44)

Geschlecht und IT: Was passiert, wenn überwiegend weiße Männer programmieren? - mit Laura Laugwitz

Gespräch moderiert von Laura Vorsatz und Katrin RönickeKatrin Rönicke und Laura Vorsatz sprechen mit der Wissenschaftlerin Laura Laugwitz darüber, warum die Branche so männerdominiert ist und was eine feministische Haltung daran ändern kann. Es geht auch um Lauras Erfahrungen in Aktivistenprojekten wie Code Curious, das regelmäßig Coding-Workshops für FILNTA* organisiert. Links und Hintergründe Laura Laugwitz auf Twitter Lila 097: „Mitmachen!“ zB mit Laura LaugwitzRails Girls Berlin heißt jetzt Curious Codei-Methodology: Warum Technologie so objektiv ist wie ihre Programmierer, Einführungsdokument a <

04.11.2021 • 53 Minuten 55 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (45)

Wenn Sie nicht an Ihre eigenen Fähigkeiten glauben: Ein Gespräch über das Fake-Phänomen mit Dr. Marlene Kollmayer

Laura Lucas und Lena Sindermann mit Dr. Marlene Kollmayer Für Dr. Marlene Kollmayer liegen die Ursprünge des Hochstaplerphänomens oft in Bildung und Sozialisation. Zurückhaltung und Bescheidenheit werden meist auf Mädchen übertragen, während Jungen Stärke und Durchsetzungsvermögen zeigen müssen. Der Wissenschaftler kritisiert außerdem, dass der Mangel an Vorbildern (zum Beispiel in Führungspositionen) die Zweifel von Frauen und marginalisierten Menschen schüren kann. Was man sich für das eigene Leben vorstellen kann, hängt immer davon ab, was man im öffentlichen Raum sieht und erlebt. In der heutigen Folge versuchen die drei, das Phänomen Betrüger als soziales Konstrukt zu betrachten. Tatsächlich liegen die Ursachen falscher Gefühle weniger in persönlichen Ressourcen und mangelndem Selbstvertrauen als vielmehr in patriarchalen Strukturen. < Straße

21.10.2021 • 1 Stunde 1 Minute 20 Sekunden

Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (46)

Rachepornografie: Machtmissbrauch durch Rachepornografie und was man dagegen tun kann

Shoko Bethke im Interview mit Maja Reuters: Solange die Liebesphase anhält, ist der Austausch von Fotos meist kein Problem. Doch wenn es zu einer Trennung kommt, kann das für eine der beiden Parteien bittere Folgen haben: Sie werden Opfer von Rachepornografie. In dieser Folge spricht Shoko Bethke mit der Anwältin Maja Reuter über das Phänomen der Rachepornografie, auch Rachepornografie genannt. Dabei handelt es sich um intime Fotos und Videos (manchmal auch Screenshots von Texten), die nach der Trennung im Internet und in Gruppenchats verbreitet werden, um Druck auszuüben, Machtmissbrauch zu betreiben oder sich gegen den Willen zu rächen. Maja beantwortet Fragen wie: Wer ist am stärksten betroffen, welche rechtlichen Schritte sind erforderlich, wenn Sie betroffen sind, und wie Sie nach Möglichkeit verhindern können, dass Rachepornos Sie betreffen. Links und Hintergrund

  • 07.10.2021 • 45 Minuten 4 Sekunden

  • Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (47)

    Eine feministische Sicht auf Afghanistan – mit Elke Ferner und Gilda Sahebi

    Wie geht es Frauen und Schwulen nach der Machtübernahme der Taliban? Diesmal spricht Laura Vorsatz mit Elke Ferner und Gilda Sahebi über die Lage in Afghanistan – natürlich wie immer aus feministischer Perspektive. Denn gerade jetzt, wo die Berichte über Afghanistan immer ruhiger werden, machen wir uns umso mehr Sorgen darüber, was nach der Machtübernahme der Taliban mit Frauen und Schwulen passieren wird. Gleichzeitig haben wir darüber gesprochen, was in den letzten 20 Jahren im Land passiert ist, Gutes und Schlechtes, und wie man hier im Westen den Blick anpassen kann, um nicht arrogant „dort drüben“ zu blicken. Gilda Sahebi ist Journalistin und Autorin. . Er schreibt viel über den Nahen Osten und den Iran, wo er herkommt, und zieht daher auch heute noch in Gesprächen Parallelen zwischen Afghanistan und dem Iran.

    23.09.2021 • 50 Minuten 26 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (48)

    Geschlecht und Mobilität: Wie sexistisch ist Verkehrsplanung? - mit Katja Diehl

    Eine Welt für Menschen Wer baut unsere Straßen und für wen? Seit wann geht es ihnen so und wie verbessert sich das Problem? Das Stichwort lautet wie so oft: Vielfalt. Denn in einer Branche, in der es weniger Frauen in Führungspositionen gibt als in der katholischen Kirche, schaffen „Klaus und Thomas“ Strukturen für... Klaus und Thomas. Sie haben buchstäblich Vorfahrt gegenüber Nicht-Weißen, Männern, CIS-Menschen, Heteros, Nicht-Behinderten und Arbeitern, denen sie egal sind. Katja Diehl zeichnet die Zukunft lebenswerter Städte nach, in denen Verkehrsteilnehmer gleichermaßen sicher unterwegs sind und das vermeintliche Grundrecht auf Autofahren, Geschwindigkeit und Parkplatz als das anerkannt wird, was es ist: ein Privileg. Männlichkeit im Straßenverkehr, bedrohliche Autos und das feministische Fortbewegungsmittel schlechthin: das Fahrrad.

    09.09.2021 • 51 Minuten 12 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (49)

    „Unnachgiebig“ – Wie Politiker für Gleichberechtigung kämpften

    Susanne Klingner und Lena Sindermann sprechen mit zwei ehemaligen Politikern. Ursula Männle und Carola von Braun gehörten in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts zu den ersten Frauen im Deutschen Bundestag und sprechen in dieser Folge über die Schwierigkeiten, aber auch über den alltäglichen Sexismus, dem sie als Politikerinnen ausgesetzt waren. Ursula Männle beschreibt beispielsweise, wie sie schon als Mädchen mit dem Vorurteil konfrontiert wurde, Politik sei nicht weiblich, und trotzdem eine politische Karriere anstrebte. Carola von Braun spricht auch darüber, wie schwierig es war, sich gegen Übergriffe von Männern zu wehren, ohne die für sie als Politikerin wichtige politische Zusammenarbeit mit ihnen zu gefährden. All diese Geschichten zeigen deutlich, dass frauenpolitische Themen nur parteiischer Natur sind.

    26.08.2021 • 54 Minuten 41 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (50)

    Wie können wir die Zukunft schöner machen? - mit Seyda Kurt

    Sham Jaff und Laura Vorsatz sprechen mit der Autorin Şeyda Kurt über Liebe und warum sie politisch ist. Im April 2021 erschien ihr Buch „Radikale Zärtlichkeit“, in dem sie die Liebe auf die Probe stellt. Am Beispiel kurzer persönlicher Geschichten sprechen die drei darüber, was Patriarchat, Rassismus und Kapitalismus mit der Liebe machen und wie wir uns als Partner, Familie und Freunde angesichts dessen behaupten können. Neben Kritik am Verständnis von Liebe in Film und Fernsehen, polygamen Liebeskonzepten und unseren Kriterien bei der Partnerwahl geht es in dieser Folge vor allem darum, wie wir die Zukunft so gestalten können, dass wir wie Şeyda Kurt voller Liebe zueinander sind ? Was braucht diese Zukunft der Liebe? Links und Hintergrund zu „Radical Tenderness – Why Love Is Political“ von Şeyda Kurt HarperCollins:

    Femizide: Warum Männer Frauen töten – mit Margherita Bettoni

    Jeden dritten Tag tötet ein Mann in Deutschland seine (Ex-)Partnerin. Auslöserwarnung: Diese Episode enthält Gewalt. „Familiendrama“, „Partnerkriminalität“ oder „Ehrenmord“: Die Zahl der Euphemismen für den Frauenmord ist so groß wie die Scheu, ihn beim Namen zu nennen: Femizid. Alle drei Tage tötet ein Mann in Deutschland seine (ehemalige) Partnerin, jeden Tag versucht es jemand. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs an Gewalt und Kontrolle, die unzählige Hunderttausende Frauen in ihren Beziehungen und darüber hinaus erleben. Eine Trennung ist besonders gefährlich: Sie kann das Leben einer Frau gefährden. Laura Lucas und Katrin Rönicke sprechen mit der Journalistin Margherita Bettoni darüber, woher Femizide kommen, warum Männer Frauen töten und was man dagegen tun kann. Darüber zu reden ist der erste Schritt, den Eisberg hinter Femiziden zu erkennen ist der zweite. Wir schauen uns auch an, welchen Beitrag die Justiz und die Medien leisten können.

    08.07.2021 • 1 Satz 43 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (52)

    Wie vielfältig ist die queere Szene?

    Apropos Repräsentation und Sichtbarkeit im Pride Month Es ist wieder Pride Month: Unternehmen bewaffnen sich mit Regenbogenfahnen, im Fernsehen läuft Queer-Trash-TV und trotz der Pandemie bereiten sich alle langsam auf Pride-Paraden vor. Lena Sindermann fragt sich, wen die Aktionen des Pride Month eigentlich ansprechen oder repräsentieren und wessen Perspektiven (Willkommen im Patriarchat) auch in der queeren Community oft unsichtbar sind. Gemeinsam mit Zuher Jazmati vom BBQ Podcast und Schnieke vom The Lesbian Gaze Podcast wirft Lena einen genaueren Blick auf die queere Szene. Die drei sprechen über ihr ambivalentes Verhältnis zum Pride Month, das sich einerseits in Freude über die vielfältige queere Sichtbarkeit auf der Straße, andererseits in Wut über die Profitgier der kapitalisierenden Unternehmen ausdrückt drauf. über queeres Leben, und außerdem interessiere ich mich nicht für LGBTIQ-Rechte. Abgesehen von den allgemeinen Kritikpunkten gegenüber

    24.06.2021 • 39 Minuten 31 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (53)

    Rassismus und Transphobie: Wenn Idole sich wie Arschlöcher verhalten

    Katrin war früher ein großer Fan von J.K. Rowling, Shoko lasen alle Bücher von Martin Sonneborn und Lena liebte die Geschichten von Pippa Langstrumpf und die TED-Vorträge von Chimamande Ngozi Adichie, bis die Party ruiniert war. Denn Rassismus, Transphobie und kolonialistische Weltanschauungen sind nicht cool. Links und Hintergrund Youtube: J.K. Rowling | Korrespondent von Counterpoints: Ich bin trans und verstehe JK Rowlings Bedenken hinsichtlich der Stellung der Frau. Aber Transphobie ist nicht die Antwort, Missy Magazine:

    10.06.2021 • 54 Minuten 58 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (54)

    Was wir von feministischen Bewegungen in Lateinamerika lernen können

    Laura Vorsatz mit Sophia Boddenberg und Diana Almeida Antikapitalismus und Feminismus: Diese Kombination findet man sonst nur in extrem linken Szenen und Subkulturen. Dem feministischen Mainstream in Deutschland geht es eher um Quoten, Vorstandsmitglieder, gleiches Entgelt und psychische Belastungen. Das sind zweifellos wichtige Fragen, aber es sind alles Fragen, die zeigen, dass wir vor allem versuchen, Gleichheit im Kapitalismus zu finden, und dass wir nicht viel darüber nachdenken, das AUTO-System zu ändern. Das einzige Problem ist, dass der Kapitalismus kein Interesse an Gleichheit hat, das haben viele feministische Bewegungen in Lateinamerika schon vor langer Zeit erkannt. Letztlich wird der globale Süden ausgebeutet, um den Konsum im globalen Norden überhaupt zu ermöglichen. Prekäre Beschäftigung, Diskriminierung und unbezahlte Arbeit für Pflegekräfte sind die Norm. Laura Vorsatz sprach mit der chilenischen Korrespondentin Sophia Boddenberg über die verschiedenen feministischen Bewegungen in Lateinamerika

    03/11/2021 • 53 minute 4 sekunde

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (55)

    Stefanie Stahl über Beziehungen, Feminismus, Dating und Corona

    Bei Sham Jaff und Laura Lucas prägen Beziehungen unseren Alltag, und manchmal ist uns gar nicht bewusst, dass es sich dabei um ein feministisches Thema handelt. Im Interview mit Laura und Sham erklärt die Psychologin Stefanie Stahl, wie Menschen in Beziehungen manchmal mehr oder weniger Probleme haben und wie sich auch traditionelle Geschlechterrollen auf die Bindungsfähigkeit eines Paares auswirken können. Stefanie Stahl zeigt: Letztlich kommt es unabhängig vom Geschlecht auf eine gesunde Balance zwischen Engagement und Autonomie an. Manchmal gibt es jedoch Ungleichgewichte, entweder auf der einen oder anderen Seite, und da ist die Natur vielleicht nicht ganz unschuldig... Gemeinsam erforschen die drei die feministischen Aspekte des Beziehungsthemas und wie sich Beziehungen und Dating während der Corona-Zeit verändern. Pandemie .Links und Hintergrund Stefanie StahlZufällige Website

    25.02.2021 • 50 Minuten 19 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (56)

    Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit: Wie Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit zusammenhängen

    Shoko und Lena untersuchen, wie Rechtsextremismus mit Frauenfeindlichkeit zusammenhängt. AnmerkungenAmnesty International: Anschlag in Halle Podcast „34 Schüsse – Anschlag in Halle – ein Jahr später“ Podcast „Feuer und Brot – Reflexionen über Hanau mit Seyda Kurt, Miriam Davoudvanda und Ozana Zakariya Keskinkilica „Podcast“190220 – ein Jahr nach dem Hanau-Podcast

    11.02.2021 • 57 Minuten 10 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (57)

    10 Frauen aus der ganzen Welt, die Sie treffen sollten

    Diese Episode beginnt in Asien und führt von den arabischen Staaten über den afrikanischen Kontinent, Südamerika und schließlich über den großen Teich in die Vereinigten Staaten. Freuen Sie sich auf eine Reihe von Frauen, die uns inspirieren und in Erstaunen versetzen. ShownotesSpiegel Online zur Verhaftung von Agnes ChowAgnes Chow auf Instagram Feminismus in Indien: Ein Porträt von Saalumarad ThimmakkaYoutube: Eine kurze Dokumentation über Saalumarad Thimmakka

  • 28.01.2021 • 48 Minuten 47 Sekunden

  • Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (58)

    Schönheitsideale und Selbstwertgefühl in sozialen Netzwerken – mit Marija Popov

    Es gibt heute nur wenige junge Menschen, die nicht in sozialen Netzwerken aktiv sind. Egal Geschlecht, Alter oder Hautfarbe – jeder teilt Fotos, Videos und Gedanken und hofft im Gegenzug auf Likes von Freunden und oft auch völlig Fremden. Der Wettlauf um sogenannte „Likes“ kann für viele junge Menschen real sein. Integrierte Filter in sozialen Medien wie TikTok oder Instagram und kostenlose Fotobearbeitungs-Apps machen es uns leicht, uns jederzeit in jede Version von uns selbst zu verwandeln. Für die meisten sind diese neuen Tools harmlose Spielereien. Aber nicht für jeden. Immer mehr Menschen, insbesondere junge Frauen, möchten offline genauso gut aussehen wie online. Weil in sozialen Netzwerken verarbeitete Bilder die Art und Weise verändern, wie wir Schönheit auf der ganzen Welt wahrnehmen, schreiben Dermatologen der Boston University in ihrer Studie „

    14.01.2021 • 48 Minuten 11 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (59)

    Herren-WM 2.0: Das Stammaufgebot bleibt bestehen

    Die Museen sind geschlossen, die Dauerausstellung „Volkswelten“ läuft jedoch weiter. Ursprünglich moderierte Sophie Passmann die 15-minütige virtuelle ProSieben-Ausstellung zum Thema sexuelle Gewalt gegen Frauen. Neben Penisbildern und Hassbotschaften standen weitere Exponate grausamer Geschichten über sexuelle Gewalt gegen Frauen im Fokus. Schockierend, erschreckend, gruselig. Geschichten wie diese gehören zum Alltag fast aller Frauen. Nach der Ausstrahlung von „Mundos de hombres“ wurden kritische Stimmen laut: Wichtiges Thema, ja! Und toll, dass es zur Hauptsendezeit auf ProSieben ausgestrahlt wurde. Doch wo bleibt die Abwechslung in den Geschichten? Warum wird das Problem sexueller Gewalt auf die Erfahrungen normal aussehender weißer Ciscis-Frauen reduziert, obwohl Menschen bei Mehrfachdiskriminierung eher von Gewalt betroffen sind? Links und Hintergrund

    Sexualisierte Gewalt in Krieg und modernen Gesellschaften: Japans „Trostfrauen“

    In dieser Folge setzen sich Shoko und Laura mit der Vergangenheit auseinander und versöhnen sich mit „Trostfrauen“: Mit Nataly Jung-Hwa Han von der Korea Association und Frau Yamashita vom WAM Museum (Women's Active War and Peace Museum) unterhalten sie sich über die Schwierigkeiten, Gerechtigkeit für Mädchen und Frauen zu erreichen, und sei es auch nur in Form einer offiziellen Entschuldigung der japanischen Regierung. Und dann Verantwortung für die eigene Geschichte übernehmen und zum Beispiel in Schulbüchern unterrichten. Allerdings wurde das Thema in Japan nicht gut aufgenommen. Wer als Feministin darüber redet, wird als Antijapanerin abgestempelt. Links und Hintergrund Liste aktueller Kriege und Konflikte auf Wikipedia DW:

    Der feministische Look: Unsere Tipps zum Abschluss von Serien und Filmen

    Diese Episode mit Laura Vorsatz, Lena Sindermann, Sham Jaff und Shoko Bethke wird Ihnen von Soulbottles präsentiert. Das Sortiment könnt ihr euch hier ansehen: soulbottles.de Mit dem Rabattcode LILA bekommt ihr 5 Euro Rabatt auf alle Soulflaschen (Glas und Edelstahl) Im November haben wir bundesweit Isolation und das Lila Podcast-Team sitzt vor dem Bildschirm . Diesmal aber nicht nur zum Recherchieren, Interviewen oder Tonschneiden für euch, sondern um Serien und Filme anzuschauen. Laura Vorsatz, Sham, Lena und Shoko besprechen ihre TV-Empfehlungen: Laura spricht über Fleabag, die britische Tragikomödie, die nur zwei Staffeln hatte, weil die Autorin und Schauspielerin Phoebe Waller-Bridge die Serie beendete, als sie ihren Höhepunkt erreichte. Waller-Bridge spielt einen jungen Londoner, der Single und sexuell aktiv ist, aber auch viel Wut empfindet. Die Hauptfigur kommuniziert reg

    19.11.2020 • 57 Minuten 52 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (62)

    Proteste gegen das Abtreibungsverbot in Polen: Sexuelle Selbstbestimmung überall!

    Mit Lena Sindermann Seit dem 22. Oktober dieses Jahres protestieren die Menschen in Polen täglich lautstark auf der Straße. Unter dem Motto „Strajk Kobiet“ (zu Deutsch: Frauenstreik) demonstrieren Tausende Menschen gegen die erneute Verschärfung der Abtreibungsgesetze im Land. Wir verstehen diese aktuellen Proteste als Gelegenheit, über politische Bewegungen in Polen und darüber zu sprechen, was in Bezug auf Frauengesundheit und Abtreibung in Polen, aber auch in Deutschland falsch läuft. Zu Gast sind Katrin Wagner von der Alliance for Gender Self-Determination und Aleksandra Magryt von federa.org, dem „Verband für Frauen und Familienplanung“ in Polen, sie war zu Gast im Lila Podcast und teilte ihre Erfahrungen. Im Gespräch geht es unter anderem darum, wie das Abtreibungsgesetz in Polen so drastisch verschärft wurde. kommen könnte, welche Rolle spielt das Verfassungsgericht in Polen und was entscheidet es dort

    05.11.2020 • 41 Minuten 47 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (63)

    Wütende Frauen verändern die Welt

    In dieser Folge sprechen Laura (Lucas) und Susanne über Frauen, die sich zu Wort melden, die sich beschweren, die sich dem System widersetzen wollen oder die möglicherweise beginnen, ihre eigene Wut einzugestehen. , die Ideen der Gesellschaft passten nicht zusammen. Frauen mussten freundlich und entgegenkommend sein, und Frauen mit starken Meinungen wurden als Hexen verbrannt, als langweilige Wahnsinnige verurteilt oder als Hysterikerinnen verspottet. Auch heute noch gibt es eine Gegenreaktion gegen eigensinnige Frauen, mit Wut über den Status quo. Besonders Frauen werden im Internet angegriffen. Wir sprechen darüber mit der Autorin Bianca Jankovska, die einen Weg gefunden hat, abseits wütender Männer (und Frauen) zu veröffentlichen. Links und Hintergrundinformationen: Brigitte:

    Nach der Explosion in Beirut: Feminismus gegen moderne Sklaverei

    Die Hauptrollen spielen Sham Jaff und Laura Vorsatz, und diese Folge wird von Soulbottles moderiert. Hier kannst du im Sortiment stöbern: soulbottles.de Mit dem Rabattcode LILA erhältst du 5 Euro Rabatt auf alle Soul Bottles (Glas und Edelstahl). In dieser Folge geht es um ein Land, das Laura nur aus den Geschichten und Lügen deiner Sprachreise kennt : Libanon. Seit den regierungsfeindlichen Protesten im Oktober letzten Jahres und insbesondere seit der Explosion mehrerer tausend Tonnen unsicher gelagerter Ammoniumnitrat im Hafen der Hauptstadt Beirut im August dieses Jahres richtet sich die Aufmerksamkeit auf dieses multireligiöse und farbenfrohe Land. Das ist nicht viel größer als das Bundesland Hessen. Laura und Sham wollten wissen, wie es den Frauen dort geht. Und der Feminismus im Land? Die Episode konzentriert sich auf einen der Schwächsten und Ausgegrenzten.

    08.10.2020 • 59 Minuten 11 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (65)

    Gesellschaft durch die Linse von COVID-19: eine feministische Analyse

    Wie geht es Frauen* während Corona? Digitalstrategin Victoria Kure-Wu spricht über antiasiatischen Rassismus und den #IchbinkeinVirus. . Die Wissenschaftlerinnen Dr. Anna Safuta und Kristin Noack erforschen Aufmerksamkeit und Migration. Rechtsanwältin Asha Hedayati gibt Einblick, wie Corona viele Familien für Frauen gefährlich macht.* Außerdem: die berufliche Situation von Sexarbeiterinnen. ShownotesHelpline: 08000 116 016, kostenloser Anruf White Ring Anonymous Victim Line: 116 006ichbinkeinvirus.org

    24.09.2020 • 1 Stunde 17 Minuten 34 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (66)

    Das neue Lila-Podcast-Team kommt!

    Seit Dezember habt ihr auf diesem Kanal nichts mehr von uns gehört, nun haben Susanne und Katrin endlich Lilas Mikrofone zurückgegeben und Shoko, Laura, Lena, Nathalie, Shama und Laura mitgebracht. Die erste Folge von 2020! Diese Woche nehmen Susanne und Katrin wieder Lilas Mikrofone in die Hand und erzählen ihnen ein wenig darüber, was seit der letzten Folge im Dezember in Lilas Podcast passiert ist. Denn natürlich bleiben auch wir von den Folgen der Corona-Krise nicht verschont. Und wir haben euch Shoko, Laura, Lena, Nathalie, Sham und Laura vorgestellt: Die sechs sind das neue Lila-Podcast-Team, das ab September für Feminismus in euren Ohren verantwortlich ist. Bis dahin ist noch etwas Zeit, die wir nutzen wollen, um Geld zu sammeln, damit das neue Team eine faire Vergütung für seine Arbeit erhält. Sie verfügen ohnehin bereits über Mikrofone, und Sie können sich leicht einen Eindruck davon verschaffen, wie sie klingen

    30.07.2020 • 46 Minuten 28 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (67)

    Zwerge auf den Schultern von Riesen – Zusammenfassung unseres Jahres

    Rückblick auf die Shows im Jahr 2019: Wir haben wichtige Frauen verloren, deren Geschichten wir bei uns behalten möchten; Es gab Täler und Dinge, die uns deprimierten, wie die Geschichte von Nina Fuchs, aber auch Dinge, die uns aufrichteten, wie Fridays 4 Future. In dieser letzten Folge des Jahres 2019 kommen Barbara, Susanne und Katrin zusammen und blicken auf das Jahr zurück: Was hat uns bewegt? Wessen Geschichte hat uns ermutigt? Was hat uns wütend und hilflos gemacht? Da ist Toni Morrison, der im August verstorben ist und uns so viele wichtige Inspirationen gibt. Es gibt eine ganze Reihe ermutigender Bücher wie „The Good and the Crazy“ von Rebecca Traister. Es gibt Filme und Serien – auch Podcast-Serien – die in den dunkelsten Stunden zeigen, dass kein Gefühl ewig anhält, insbesondere das Gefühl der Ohnmacht. Denn 2019 steht auch dafür: dass wir nicht aufgeben, dass wir unsere Kräfte bündeln und ein völlig neues Gefühl von Brüderlichkeit und Einsamkeit.

    12.12.2019 • 53 Minuten 5 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (68)

    Lila165 Trans* – Mythen und Forschung. Mit Felicia Ewert

    Transsexuelle Menschen sind immer noch mit Stigmatisierung und Vorurteilen konfrontiert, sie werden immer noch vom Gesetz schikaniert und ihr Urteil darüber, wer sie sind, wird immer noch in Frage gestellt. Das muss aufhören, das steht auch im Forschungsstatement des ATME eV. Über das Programm. Update: Aufgrund der Kritik von mehreren Seiten habe ich mir das Programm am 4. Dezember 2019 noch einmal angesehen und die Audiodateien entsprechend ausgetauscht. Ich danke allen Beteiligten für Ratschläge und konstruktive Kritik. Transsexuelle Menschen sind immer noch mit Stigmatisierung und Vorurteilen konfrontiert, sie werden immer noch vom Gesetz schikaniert und ihr Urteil darüber, wer sie sind, wird immer noch in Frage gestellt. Das muss aufhören, heißt es in der Untersuchung, auch „Trans. Frauen. Be“ veröffentlichte ein Buch

    28.11.2019 • 1 Stunde 1 Minute 9 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (69)

    Lila164 Prostitution oder Sexarbeit

    Prostitution oder Sexarbeit? Selbstbestimmung oder Ausbeutung? Einen Job wie alle anderen oder gar keinen? Kaum ein anderes Thema kann die (feministische) Debatte so spalten. In dieser Folge diskutieren Katrin Rönicke und Barbara Streidl über ein heißes Thema: Prostitution oder Sexarbeit? Selbstbestimmung oder Ausbeutung? Einen Job wie alle anderen oder gar keinen? Kaum ein anderes Thema kann die (feministische) Debatte so spalten. In dieser Folge diskutieren Katrin Rönicke und Barbara Streidl über die Definition, den Kapitalismus, das nordische Modell und den Zusammenhang zwischen Warensex und Fürsorge: „Prostitution bedeutet, dass Erwachsene anderen Erwachsenen gegen Geld sexuelle Dienstleistungen anbieten.“ Für diejenigen, die davon leben, ist Prostitution ein Job oder Sexarbeit.“ (Sonja Dolinšek) Während des Gesprächs fließen die Aussagen von Antje Langethal, der Sprecherin

    14.11.2019 • 47 Minuten 40 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (70)

    Lila163 Invisible Elf Work, auch bekannt als Mind Charge

    Wer kümmert sich um den Haushalt, Arzttermine, Geburtstagsgeschenke und nachts schreiende Kinder? Natürlich der Familienmanager aus der Anzeige! Sie erledigt die Arbeit einer unsichtbaren Elfe. Was bedeutet das für Paare, Alleinerziehende und die Gesellschaft? Die Art und Weise, wie die psychische Belastung, also die Arbeit der unsichtbaren Elfen, derzeit in den allermeisten Familien verteilt sei, sei nicht nur ungerecht, sondern schädige auch die Beziehungen und gefährde die finanzielle Sicherheit der (meistens) Frauen, sagt Patricia Cammarata. Derzeit beschäftigt sie sich intensiv mit diesem Thema: Ihr Buch erscheint im Herbst 2020. Und sie begann, sich selbst als psychische Belastung zu bezeichnen und diese innerhalb der Familie neu zu verteilen. Wie es funktioniert und was es mit ihr, ihrem Partner und ihren Kindern macht, erfährt sie in dieser Folge. Mit Ausnahme der kleinen heterosexuellen Familie ist es schwieriger: Alleinerziehende, bei denen der andere Elternteil sich nicht gleichberechtigt um sie kümmert.

    31.10.2019 • 1 Stunde 1 Minute 33 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (71)

    Erstklassiger Sport und Lernen: ein Gespräch mit Kathrin Lehmann und Dr. Carolina Olufemi (Themenwoche „Frauen in Bewegung“)

    Wie geht es Frauen im Spitzensport? Worüber wird eigentlich in der Umkleidekabine gesprochen? Und wie lässt sich Spitzensport mit einem Studium vereinbaren? Darüber spricht das Interview mit Kathrin „Ka“ Lehmann und Dr. Carolina Olufemi. uploads/2019/10/IMG-20191021-WA0005-1-300x169.jpg" alt="von links Barbara Streidl, Dr. Carolina Olufemi, Kathrin Lehmann" width="300" height="169" srcset="https: / /lila-podcast.de/wp-content/uploads/2019/10/IMG-20191021-WA0005-1-300x169.jpg 300w, https://lila-podcast.de/wp-content/uploads/2019/10 / IMG -20191021-WA0005-1-768x432.jpg 768w, https://lila-podcast.de/wp-content/uploads/2019/10/IMG-20191021-WA0005-1-1024x576.jpg 1024w, https:// lila -podcast.de/wp-content/uploads/2019/10/IMG-20191021-WA0005-1-480x270.jpg 480w, https://lila-podcast.de/wp-content/uploa

    28.10.2019 • 17 Minuten 53 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (72)

    Gegen Rassismus und Sexismus – ein Gespräch mit Christelle Nyamekye (Themenwoche von Women on the Move)

    Wie viel politisches „Empowerment“ gibt es unter Studierenden? Welche Rolle spielen die Themen „Feminismus“, „Frauenwahlrecht“ und „Gleichberechtigung“ im Leben junger Menschen? Wie viel politisches „Empowerment“ gibt es bei Schülern? Welche Rolle spielen die Themen „Feminismus“, „Frauenwahlrecht“ und „Gleichberechtigung“ im Leben junger Menschen? Christelle Nyamekye ist 23 Jahre alt und studiert

    24.10.2019 • 16 Minuten 42 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (73)

    Katholisch, bayrisch, feministisch – Gespräch mit Dr. Elfriede Schiessleder (Themenwoche: Frauen in Bewegung)

    Kann eine Frau Katholikin und Feministin sein? Natürlich, sagt Dr. Elfriede Schießleder vom Bund Deutscher Katholischer Frauen. Sie ist Pfarrerin im Erzbistum Passau und setzt sich seit Jahren für die Gleichberechtigung von Frauen ein. Kann eine Frau Katholikin und Feministin sein? Natürlich heißt es

    21.10.2019 • 20 Minuten 24 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (74)

    Lila162 echte Frauen in Marokko, rebellische Mädchen in der Türkei und Perioden überall

    In Marokko kommt es zu Protesten, weil ein Journalist wegen einer angeblich illegalen Abtreibung inhaftiert wurde. „Gutenachtgeschichten für eigensinnige Mädchen“ werden in der Türkei als „jugendgefährdend“ eingestuft. Die Petition fordert eine Steuersenkung auf Tampons. In Marokko gehen viele Menschen auf die Straße, als ein kritischer Journalist wegen angeblicher „illegaler Abtreibung“ ins Gefängnis kommt – ein Lehrstück für Frauenrechte und Pressefreiheit. In der Türkei passieren schlimme Dinge: Neben der Invasion in Syrien gibt es Menschen, die sich kritisch äußern oder ins Gefängnis gesteckt werden. Eine Art Zensur hat mittlerweile auch „Gutenachtgeschichten für eigensinnige Mädchen“ als „jugendgefährdend“ eingestuft. I: In Deutschland soll die Steuer auf Tampons und andere Menstruationsartikel gesenkt werden: Das fordern die Aktivistinnen in der Petition. Und warum es so wichtig ist, erklären Ihnen Barbara und Katrin in dieser Show.<

    17.10.2019 • 56 Minuten 10 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (75)

    lila161 eva3000

    Eva Schulz über ihr Format „Deutschland 3000“, junge Menschen, spannende und langweilige Politik und lebenslanges Lernen Eva Schulz ist Journalistin und Sie kennen sie wahrscheinlich aus dem Format „Deutschland 3000“. Dort erklärt er seit zwei Jahren in kurzen Clips Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, beispielsweise auf Instagram oder Facebook. Und damit jeder darauf zugreifen kann. Ab diesem Jahr gibt es auch den Deutschland3000-Podcast „Gute Stunde mit…“, in dem Eva mit Menschen spricht, die wir besser kennen sollten. Im Interview spricht sie darüber, wie jung Politiker sind, wie sich politische Themen gut vermitteln lassen und ob es sie wirklich reizen würde, Politikerin zu werden. Darüber hinaus verrät Eva, wie sie Entscheidungen für oder gegen einen neuen Job oder eine neue Stadt trifft. Links und allgemeine Informationen

    Lila160 Schwanger werden – Utopien von Antje Schrupp

    Mein Bauch gehört mir!?! In dieser Folge spricht Barbara Streidl mit Antje Schrupp über das Thema „Schwanger werden“: Die Frankfurter Politikwissenschaftlerin, Internetaktivistin und Autorin hat Anfang August ein gleichnamiges Buch veröffentlicht. Mein Bauch gehört mir?! In dieser Folge spricht Barbara Streidl mit Antje Schrupp über das Thema „Schwanger werden“: Die Frankfurter Politikwissenschaftlerin, Internetaktivistin und Autorin hat Anfang August ein gleichnamiges Buch veröffentlicht.

    Lila159 Lass uns über Sex reden!

    Agi Malach ist Sexualpädagogin und Gründerin von Vulvinchen, einem Online-Shop, in dem Sie Vulva-Schmuck bestellen können. Katrin hat mit ihr über eines der wichtigsten feministischen Themen gesprochen: Sexualerziehung. Sexualpädagogin Agi MalachAgi M

    05.09.2019 • 43 Minuten 18 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (78)

    Lila158 40 Liter Blut in sechs Jahren (Wiederholung)

    Im Durchschnitt verlieren Frauen während ihrer Menstruation fast 40 Liter Blut; Wenn sie alle auf einmal verbluten würden, würde es sechs Jahre dauern. Das hat die Künstlerin Petra Mattheis als Teenager berechnet: Im Durchschnitt verlieren Frauen während ihrer Menstruation fast 40 Liter Blut; Wenn es plötzlich blutete, würden sie sechs Jahre brauchen. Das hat die Künstlerin Petra Mattheis schon als Teenager verstanden. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich mit der Menstruation und veranstaltete auch eine Ausstellung mit dem Titel „BAM – Become Menstrual“. Immer wieder stößt Petra Mattheis – und nicht nur sie – auf Grenzen, auf Menschen, die beschämt auf das Thema „Der Tag“ reagieren. Warum ist „Erdbeersaison“ immer noch ein Tabuthema? Darum geht es in diesem Programm. Barbara Streidl hat mit Petra Mattheis über Menstruation, Tage, Erdbeerzeit, den „Fluch“ und auch für Dnevnik gesprochen.

    29.08.2019 • 47 Minuten 56 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (79)

    Lila157 Pornografija, Für-Nein und Für-Ja

    Die von Alice Schwarzer ins Leben gerufene PorNo-Kampagne begann 1987. Die Verachtung von Frauen in der Pornografie muss ein Ende haben. Daran beteiligt war Lore-Maria Peschel-Gutzeit, die in unserer Sendung darüber spricht. Wenn Sie der Meinung sind, dass die 1987 gestartete PornNo-Kampagne altmodisch ist und nichts mit dem heutigen sexpositiven Feminismus zu tun hat, dann verlassen Sie diesen Podcast auf eine kleine Zeitreise: Katrin spricht über ihre Forschung zum Thema Sex -Wave-Pornografie führte im Rahmen seines aktuellen Buchprojekts zu einer Welle von Pornografie und wie er einen Streit untersuchte, der unsere Gesellschaft spaltete. Vor allem: Er trennte Männer und Frauen. Während sich in der „Für Sie“-Umfrage 1972 noch 71 Prozent aller Frauen gegen die Veröffentlichung von Pornografie aussprachen, schauten sich vor allem Männer nach der Legalisierung 1975 vorbehaltlos Filme an, die nun auch in Pornokinos und Co. legal erhältlich sind.

    22.08.2019 • 46 Minuten 57 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (80)

    Lila156 Bitte nennen Sie mich einfach „Frau“ (Rep.)

    Jeanette und Michaela sind zwei Frauen, die einen langen und nicht ganz einfachen Weg zu ihrer Weiblichkeit gegangen sind und über genau diesen Weg sprechen sie in unserer Show. Bitte setzen Sie sich hin und hören Sie aufmerksam zu. Jeanette und Michaela sind zwei Frauen, die einen langen und nicht ganz einfachen Weg zu ihrer Weiblichkeit gegangen sind, und genau über diesen Weg sprechen sie in unserer Show. Setzen Sie sich hin und hören Sie aufmerksam zu. Eigentlich ein typischer Lila-Podcast: Es geht um Frausein, Geschlecht, Stereotypen, Ungerechtigkeit, Schönheitsideale, Diskriminierung und mehr, aber schließlich reden nicht nur CIS-Frauen darüber, wir haben zwei Transfrauen eingeladen, ihr Storytelling zu teilen und echten Respekt zu zeigen funktioniert und wie cis- und trans-Menschen in Zukunft ein besseres, glücklicheres und schmerzfreieres Zusammenleben führen können. Links und allgemeine Informationen

    Lila155 Entdecken Sie feministische Klassiker mit Laura Freisberg

    „Feministische Klassiker neu entdecken“: Das ist die Idee des „Buchclubs“ Frauenstudien München. Leiterin des Buchclubs ist die Journalistin und Literaturexpertin Laura Freisberg. „Feministische Klassiker neu entdecken“: Das ist die Idee des Buchclubs Frauenstudien München. Leiterin des Buchclubs ist die Journalistin und Literaturexpertin Laura Freisberg, gesprochen wird sie von Barbara Streidl (selbst Mitglied der Frauenstudienkommission), es geht um die Notwendigkeit, dass Frauen in einem geschützten Raum sprechen, und dann natürlich , über die Bücher, die seit 2014 gelesen wurden, diskutieren, lesen und erneut im Buchclub diskutieren. Dies sind „The Other Sex“ von Simone de Beauvoir und „The Handmaid’s Report“ von Margaret Atwood, aber auch der Science-Fiction-Roman „The Left Hand of Darkness“ von Ursula K. Le Guin oder „Hautungen“ von Verena Stefan mit einem kleinen Exkurs zum Thema BHs. Und so ist es nicht nur literarisch, sondern auch

    08.08.2019 • 47 Minuten 38 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (82)

    Lila154 Der beste Feminismus, den wir je hatten

    Alice Schwarzer schimpft in der „Welt“ über junge Feministinnen – Susanne und Katrin finden: Feminismus war noch nie toll! Denn es ist bunter und breiter als je zuvor. Menschen auf der ganzen Welt lernen voneinander und arbeiten respektvoll zusammen. Weiß, Öko, Mittelschicht: Das war früher „typisch“ für Feminismus. Doch das ist schon lange nicht mehr der Fall, der Feminismus ist bunter, breiter und besser denn je. Es ist inklusiv, vielfältig, multireligiös, geschlechtsspezifisch und vieles mehr. Und warum reden wir darüber? - Denn wieder stellt sich die Frage, ob junge Feministinnen Alice Schwarzer vom Thron stoßen wollen (Spoiler: Das tun sie nicht!) Und deshalb unterhalten sich Susanne und Katrin eine Stunde lang über das Interview mit Alice in der „Welt“, über die Frauen, die … prägen unseren Feminismus heute (und machen ihn zum besten Feminismus, den wir je hatten) und über die vielen guten und neuen Denkanstöße, die sie selbst vielen Feministinnen gebracht haben.

    01.08.2019 • 51 Minuten 15 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (83)

    Lila153 Keine Rente: Irene Götz über Altersarmut

    „Gerade in teuren Städten sind Frauen mit ihrer Rente im Nachteil“, sagt Irene Götz, Professorin für Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. „Gerade in teuren Städten sind Frauen mit ihrer Rente im Nachteil.“ . “, sagt Irene. Götz, Professor für Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Morgen, wenn wir nicht an soziales Denken denken. Frauen mit Altersarmut". Auch die Zuhörerin Johanna fordert ein Umdenken: Während ihres Studiums stößt sie auf ein Statistikbuch, das sie sowohl für rassistisch als auch für sexistisch hält.

    25.07.2019 • 43 Minuten 38 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (84)

    Lila152 Erziehung feministischer Mädchen (Rep.)

    Wie macht man Mädchen zu starken Frauen und welche Ideen, Bücher, Vorbilder helfen Ihnen dabei? Einige von Ihnen kennen dieses Programm vielleicht bereits. Tatsächlich wurde sie im Herbst 2017 ausgestrahlt. Aber da die Hörer immer wieder fragen, ob wir einen Rat haben, wie wir Mädchen zu selbstbewussten, eigensinnigen Frauen erziehen können, holen wir die Sendung erneut aus den Archiven. Katrin Rönicke und Susanne Klingner sprechen darüber, wie sie versuchen, ihre Töchter so feministisch wie möglich zu machen. Und sie sprechen über Vorbilder, Erziehungsideen, gute Bücher und sogar YouTube-Kanäle, die Mädchen die richtigen Ideen in den Kopf setzen könnten. — WERBUNG — Diese Folge wird präsentiert vom „Freiraum“-Podcast. Sie können es beispielsweise über Apple Podcasts beziehen.

    18.07.2019 • 52 Minuten 5 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (85)

    Lila151 Frauen in und gegen die Politik

    Welche Politiker und Nichtpolitiker bestimmen derzeit unsere Probleme? Es sind Sommerferien im Parlament und wir blicken auf die vergangenen Wochen und Monate in der Politik zurück: Was machen unsere Politiker, insbesondere die Politiker? Geht es weiterhin um Inhalte oder nur um personenbezogene Daten? Und warum haben wir eigentlich das Gefühl, dass große Probleme derzeit außerhalb der Parteipolitik, insbesondere auf der Straße, von jungen Aktivisten verhandelt werden? — WERBUNG — Diese Folge wird präsentiert vom „Freiraum“-Podcast. Sie können es beispielsweise über Apple Podcasts beziehen

    11.07.2019 • 46 Minuten 47 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (86)

    Lila150 „Gavran“ – Traurige Mutterschaft, Schönheitsstandards und der Beitritt zum Zirkus.

    In ihrer Zirkusshow „Gavran“ beschäftigt sich das Künstlerkollektiv „Still Hungry“ mit den Themen Mutterschaft, Schönheitsnormen und Geschlecht im Showbusiness: Katrin sprach mit Romy, Lena und Anke über Feminismus und den neuen Zirkus.

    Lila149 Crni feminisiert von Natashom A. Kelly

    Schwarzer Feminismus: So lautet der aktuelle Titel von Natasha A. Kellys Buch. Barbara Streidl spricht mit ihm über Intersektionalität, die eng mit schwarzem Feminismus verbunden ist. Schwarzer Feminismus ist der Titel von Natasha A. Kellys aktuellem Buch. Barbara Streidl spricht mit ihr über Intersektionalität, die eng mit schwarzem Feminismus, Mehrfachdiskriminierung und möglichen Allianzen zwischen schwarzen und weißen Feministinnen verbunden ist. Am Ende stellt sich die Frage, wer ihre „Schwester“ sein kann, nur eine schwarze Frau? Oder nur eine Frau?

    Lila148 §219a-Satz, FIFA Frauen-Weltmeisterschaft und Nina-Fuchs-Petition

    In dieser Sendung sprechen Katrin Rönicke und Barbara Streidl über die Verurteilung der Frauenärzte Bettina Gaber und Verena Weyer: Zwei Berliner Ärzte wurden wegen Verstoßes nach § 219a verurteilt. In dieser Sendung sprechen Katrin Rönicke und Barbara Streidl über die Verurteilung der Frauenärzte Bettina Gaber und Verena Weyer: Zwei Ärzte wurden in Berlin wegen Verstoßes gegen Artikel 219a verurteilt Trotz der Anerkennung, dass Deutschland als Fußballnation gilt, ist die Gleichstellung im Frauenfußball (weder national noch international) noch nicht verwirklicht. Dies zeigt sich auch bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Frankreich 2019. Weitere Themen auf der Tagesordnung sind die fehlende Fokussierung auf „Gender“ in der Medizin, eine Petition von Nina Fuchs, die sich nach Antrag der Verwaltung gegen die Einstellung ihres Verfahrens ausgesprochen hat abgelehnt und Ratschläge zum Buch am Ende der Sendung: Barbara empfiehlt „Warum

    20.06.2019 • 45 Minuten 51 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (89)

    Lila147 Sexuelle Selbstbestimmung im Gegenzug? - 219a und der Stand der Abtreibung in der Welt

    Amélie Kolandt, Mitbegründerin von Medical Students for Choice, und Gynäkologin Gabriele Halder sprechen über ihre Erfahrungen während ihres Studiums, im Kampf gegen das sogenannte , Argentinien – Auch im Jahr 2019 verlieren Frauen auf der ganzen Welt ihr Leben durch illegale Abtreibungen, gebären nach Vergewaltigungen und ihre Gesundheit ist gefährdet, weil sie, wenn überhaupt, mit veralteten Methoden behandelt werden. Von sexueller Selbstbestimmung ist keine Spur. Und wer denkt, in Deutschland sei alles besser, der irrt. Abtreibungen sind in Deutschland verboten und Frauen sind verpflichtet, ihr Kind auszutragen. Es gibt Ausnahmen von dieser gesetzlichen Regelung, doch für viele Frauen ist die Situation schlecht. Ärzte meiden dieses Verfahren, sie dürfen auf ihren Websites nicht über ihre Tätigkeit informieren und Medizinstudenten lernen nicht einmal, wie sie Frauen am besten helfen können.

    13.06.2019 • 49 Minuten 31 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (90)

    Lila146 Für Feministinnen und Männer, die es werden wollen

    Ein Gespräch mit Robert Franken über Geschlechterrollen und Männer als Verbündete im Kampf für Gleichberechtigung. Robert Franken berät Unternehmen in Diversity-Fragen und ist einer der vier deutschen Botschafter der UN Women-Kampagne „He for Her“. Susanne Sie traf ihn in Köln und spricht mit beiden über seine Arbeit, vor allem aber darüber, was zwischen Männern und Frauen noch getan werden muss, um sie gleichberechtigter zu machen und wie Männer den Kampf für Gleichberechtigung unterstützen können. - WERBUNG - Präsentiert wird diese Folge vom Verlag Kiepenheuer & Witsch, der Maria Svelands Buch „Bitterfotze“ herausgibt. Mehr zum Buch hier. <

    06.06.2019 • 50 Minuten 24 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (91)

    Lila145 Hermine Granger & Co.: Frauen mit Harry Potter

    Wer sind die Frauen neben Harry Potter? Sieben Bücher, die die Geschichte von Harry Potter erzählen, ein Theaterstück, jede Menge Fanartikel, weitere Bände zum Thema und natürlich mindestens zehn Filme: Das Harry-Potter-Universum ist riesig! Wer sind die Frauen neben Harry Potter? Sieben Bücher, die die Geschichte von Harry Potter erzählen, ein Theaterstück, jede Menge Fanartikel, weitere Bände zum Thema und natürlich mindestens zehn Filme: Das Harry-Potter-Universum ist riesig! Und in diesem Universum gibt es neben der Hauptfigur Harry Potter viele Mädchen und Frauen, Hexen und andere weibliche Wesen. Wie sie „gezeichnet“ werden, was sie darstellen und inwieweit sie als Vorbilder geeignet sind, darum geht es in diesem lila Podcast: Barbara Streidl spricht mit Lena Wiesler, Medienpädagogin und Harry-Potter-Insiderin. „Stein der Weise“, aus „Todesser“ oder Hermine Granger (Harrys Schulfreundin, und nein, nein

    30.05.2019 • 41 Minuten 24 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (92)

    Pflege und Feminismus. Mit Sophie Weißflog und Shirin Kreß (Barcamp Women 2019)

    Pflege ist ein feministisches Thema, weil sie auch in ein patriarchales System eingebettet ist. Es macht etwas mit denen, die zum Beispiel in der Pflege arbeiten, es macht unsichtbar, dass sie einen echten Beruf ausüben.

    24.05.2019 • 17 Minuten 29 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (93)

    Eine große Revolution in einer kleinen. Mit Deborah Ruggieri (Barcamp Women 2019)

    Deborah Ruggieri ist ausgebildeter Business Coach, hat Politik- und Kulturwissenschaften in Berlin studiert und verfügt über umfangreiche Erfahrung in Macht- und Statusspielen Deborah Ruggieri beim Women's Barcamp. Foto: Nora TabelStatus i

    23.05.2019 • 14 Minuten 43 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (94)

    Lassen Sie sich begeistern, indem Sie Ihre eigene Geschichte erzählen. Mit arbeiterkind.de (Frauen-Barcamp 2019)

    arbeiterkind.de ist eine Organisation, die sich für Bildungsgerechtigkeit einsetzt und eine Anlaufstelle für alle, die als Erste in ihrer Familie studieren. Mit all den Problemen, die Hanna und Franziska von arbeiterkind.de verursachen können. Fotografie:

    22.05.2019 • 14 Minuten 34 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (95)

    Intim ist politisch! Mit Verena Reygers (Barcamp Frauen 2019)

    Verena Reygers ist Journalistin, lebt in Hamburg und eines ihrer Lieblingsthemen ist: Sex – in all seinen Facetten. Letztes Jahr sprach er beim Barcamp über die „Orgasm Gap“ – dieses Jahr geht er noch weiter: „Intim ist politisch“

    21.05.2019 • 14 Minuten 7 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (96)

    Eine Haltung in herausfordernden, turbulenten Zeiten. Mit Astrid Kuhlmey (Barcamp Frauen 2019)

    Wie können Sie in schwierigen Zeiten der Unruhe mit Konflikten und Druck umgehen? - Trainerin Astrid Kuhlmey stellte beim Women's Barcamp in Berlin in ihrer Session einige Techniken vor, Ziel: „Stabilität in Flexibilität“, ursprünglich gegründet von den drei sozialdemokratischen Feministinnen Nancy Böhning, Elisa Gutsche und Jennifer Mansey, jetzt aktiv unterstützt von der Friedrich-Stiftung Ebert. Dieses Jahr ist Lila Podcast offizieller Medienpartner! Für Sie bedeutet das, dass Sie neben all dem Netzwerken und Planen für die feministische Weltherrschaft auch Sitzungen mit einem Aufnahmegerät besuchen und anschließend mit Expertinnen über Ihre Themen sprechen. Da viele verschiedene Sitzungen und Themen parallel stattfanden, war dies möglich

    20.05.2019 • 15 Minuten 47 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (97)

    Lila144 Quote und Schande, meine Freundin – Feminismus im Theater

    Anna Bergmann hat in Karlsruhe reine Frauentheaterproduktionen, Nicola Bramkamp kämpfte in Bonn gegen den Gender Pay Gap, Yvonne Büdenholzer führt eine 50-Prozent-Frauenquote im Theatertreffen ein und Lisa Jopt mobilisiert Yvonne Büdenh für Reformen

    19.05.2019 • 58 Minuten 7 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (98)

    Lila143 Tolle Wahlshow mit Reis und Glitzer

    Am 26. Mai ist Europawahl und wir haben Vanessa Vu und Minh Thu Tran vom „Rice & Shine“-Podcast zu Gast, die gerade für die Grimme Online Awards nominiert wurden. Am 26. Mai ist Europawahl und wir haben Vanessa Vu und Minh Thu Tran vom Rice & Shine-Podcast, die gerade für einen Grimme Online Award nominiert wurden. Vanessa und Minh Thu erzählen, wie ihr Podcast entstanden ist und warum sie überrascht waren, für einen Preis nominiert zu werden. Sie sprechen über europäische Identität, Integration, Wahlbeteiligung und die Auswirkungen des Brexit auf die Antidiskriminierungspolitik in Europa. Links und Hintergrund „Rice & Shine“ Podcast Support „Rice & Shine“ Blog „Danger! Bananen"<

    16.05.2019 • 48 Minuten 20 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (99)

    Lila142 Antisemitismus im Feminismus (Rep.)

    Im Vorfeld des 8. März 2019 musste sich der Streik der Frauengewerkschaft* mit Vorwürfen des Antisemitismus auseinandersetzen, angeheizt durch den Auftritt der antizionistischen amerikanischen Autorin Selma James. Sie unterstützt die BDS-Boykottkampagne, und sie ist nicht die einzige ... Am Vorabend des 8. März 2019 musste sich die Women's Strike Alliance mit Vorwürfen des Antisemitismus auseinandersetzen, und der Grund dafür war der Aufstieg antiamerikanischer Zionisten Autorin Selma James. Sie unterstützt die BDS-Boykottkampagne – und sie ist nicht die Einzige... Seit Judith Butler 2012 den Theodor W. Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main entgegennahm, steht das Thema Antisemitismus im Feminismus im Fokus. Aufmerksamkeit. Tisch. Denn auch Butler sprach sich für die BDS-Kampagne aus. Vier Jahre später, als 2016 mit #ausnahmelos das Bündnis gegen Sexismus und Rassismus gegründet wurde

    05.09.2019 • 54 Minuten 7 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (100)

    Lila141 Frauenfeindliche Terrorbräuche

    In dieser Folge schauen wir uns an, welche scheinbar harmlosen Bräuche in Wirklichkeit zutiefst patriarchalisch und frauenfeindlich sind. In dieser Folge schauen wir uns an, welche scheinbar harmlosen Bräuche in Wirklichkeit zutiefst patriarchalisch und frauenfeindlich sind. In Borkum jagen sie sie zum Nikolaus und schlagen sie, in Indien zwingen sie sie zu heiraten, um nach einer Vergewaltigung ihre „Ehre“ wiederherzustellen, in Australien masturbieren junge Studenten in eine Flasche Shampoo, und auch Entführungen haben Tradition Mädchen. Geschichte. Um nicht nur Katrin zu sprechen, verschläge. Auf Ihre Anregung hin haben wir uns weltweit umgeschaut, welche Traditionen und Bräuche es noch gibt, die eigentlich einfach nur sexistisch sind. Sie haben auch nach unserem Medienkonsum gefragt, daher verraten wir Ihnen, wo wir die meisten Weltereignisse erfahren und empfehlen Ihnen tolle Podcasts bzw

    05.02.2019 • 55 Minuten 7 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (101)

    Lila140 Sophie Passmann, lustige Feministin

    Sophie Passmann habe das Buch „Old White Men“ geschrieben, heißt es, sei Radiomoderatorin, arbeite beim „Neo Magazin Royal“ und sei eine der neuen witzigen, aber politischen Stimmen auf Twitter und Instagram. Sophie Passmann hat das Buch „Old White Men“ geschrieben, sagt sie, ist Radiomoderatorin, arbeitet beim „Neo Magazin Royal“ und ist eine der neuen witzigen, aber politischen Stimmen auf Twitter und Instagram. Im Lila Podcast spricht sie über ihr Buch, Buchrezension, Feministinnen mit und ohne Humor, Feuilletonistinnen in engen Anzügen und ihre weiblichen Vorbilder. Links und Hintergründe: Buch „Alte Weißen Mann“ Sophie Passmann auf Twitter Sophie Passmann auf

    25.04.2019 • 42 Minuten 30 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (102)

    Die Lila139-Frauenbewegung: Vergangenheit und Zukunft mit Annett Gröschner und Erica Fischer

    Annett Gröschner erzählt, was in den letzten 50 Jahren der Frauenbewegung in Berlin (in Ost und West) passiert ist. Sie schrieb das Buch „Die wütenden Töchter von Beroline“ und entstaubte viele alte und wichtige Geschichten. Die Frauenbewegung: In Deutschland gliedert sie sich in drei Wellen. Die erste begann Mitte des 19. Jahrhunderts, vor der Einführung des Frauenwahlrechts. Die zweite Welle steht im Zusammenhang mit Sigrid Rügers berühmtem Tomatenwerfen: Ihre Wut auf die SDS-Delegiertenkonferenz, die nicht auf die Wutrede von Helke Sander reagieren wollte, ließ sie Tomaten werfen. Die dritte Welle beginnt im 21. Jahrhundert und umfasst auch Online-Feministinnen wie uns hier beim Lila Podcast. Annett Gröschner spricht über die Ereignisse der letzten 50 Jahre der Frauenbewegung in Berlin (Ost und West). Er schrieb das Buch „Die wütenden Töchter von Berolina“ und enthüllte viele alte und wichtige Geschichten.

    18.04.2019 • 41 Minuten 56 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (103)

    Lila138 Streik! Warum der 8. März wieder ein Tag des Kampfes sein muss

    Interview mit der Aktivistin Penelope Kemekenidou Am 8. März 2019 wurde deutschlandweit ein Frauenstreik angekündigt. Eine der Organisatoren in München war und ist Penelope Kemekenidou. Einen Monat später erzählt ihm Susanne von der Arbeit, die dem Frauenstreik vorausging, und vor allem von der Arbeit, die nun darauf folgt, denn wieder streiken Menschen, vor allem Frauen, für umfassende gesellschaftliche Veränderungen. zu erkennen ist entweder relativ neu oder erlebt eine Renaissance. Über viele Jahre, Jahrzehnte hinweg wurden Demonstrationen in bestimmten Zeremonien folkloristisch dargestellt. Könnte sich das darauf auswirken, aber Demos könnten die Dinge in Zukunft ändern? Links und allgemeine Informationen: Penelope Kemekenidou auf Twitter

    Lila137 Kampfgeist! Julia Fritzsche über die neue Linke

    In dieser Folge des Lil-Podcasts geht es um den Kampfgeist: Barbara Streidl sprach mit Julia Fritzsche über ein neues linkes Narrativ, das „tiefrot“ und „radikal bunt“ sein kann: So lautet der Titel von Julias Buch, das im März als Nautilus Flugschrift About erschienen ist Kampfgeist In dieser Folge geht es um o: Barbara Streidl sprach mit Julia Fritzsche über ein neues linkes Narrativ, das „tiefrot“ und „radikal bunt“ sein kann – so heißt Julias Buch, das im März als Nautilus-Broschüre und Futter für erschienen ist Gedanken zur Pflege, zum Frauenstreik, zum Umgang mit Flüchtlingen, aber auch zur Frage der richtigen Sprache zu diesen Themen. Müssen wir wirklich von „Postwachstum“ (und von „Wachstum“) sprechen und nicht von „gemäßigtem Management“, „Austeritätsmanagement“? Kampfgeist beweist Antje Schrupp auch in der Geschichte „David gegen Goliath“ aus dem satirischen Feministenmagazin „Aspirin“ gegen d.

    04.04.2019 • 44 Minuten 11 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (105)

    Lila136 „Zwei Männer reden“

    Warum wir mehr Diversität brauchen, mehr Diversität in Podcasts Bei der Podcast-Konferenz „Subscribe10“, die gerade in Köln stattfand, luden Katrin und Susanne vier Podcaster und Kulturexperten auf die Bühne, um mit ihnen über Diversität zu sprechen. Vanessa Vu und Minh Thu Tran vom „Rice and Shine“-Podcast, Maxi Haecke und Alice Hasters von „Feuer & Brot“ und Mithu Sanyal diskutierten darüber, warum es vielfältigere Podcasts geben sollte und warum wir in einem Medium, das als offen gilt, immer noch richtig liegen alle. , die Podcast-Landschaft für weiße Männer, wie wir sie heute sehen. Die Debatte ist auch als Video verfügbar, sowohl auf media.ccc.de als auch auf YouTube.

    28.03.2019 • 45 Minuten 48 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (106)

    Lila135 Warum Frauen Rechtspopulisten lieben – mit Elisa Gutsche

    „Women's Triumph“ ist eine Studie über Frauen, die sich für rechte Parteien engagieren. Im Interview mit Katrin erzählt Elisa Gutsche, was die wichtigsten Entdeckungen waren und was wir als Feministinnen daraus für unser politisches Handeln lernen können. Rechtspopulisten verzeichneten in den letzten Jahren europaweit einen starken Zuwachs, insbesondere unter Frauen. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat eine Studie zu 6 europäischen Ländern vorgelegt: „Der Triumph der Frauen“. Versuchen Sie herauszufinden, was Frauen in Schweden, Deutschland, Frankreich, Ungarn, Polen und Griechenland dazu bringt, rechten Parteien beizutreten. Was ist das „weibliche Gesicht“ von Rechtspopulisten, Elisa Gutsche verfolgte diese Recherche. Im Interview mit Katrin spricht er darüber, was er am meisten gelernt hat, welche Unterschiede es in den genannten Ländern gibt und welche internen Widersprüche sich ergeben. Mit diesem Wissen versuchen wir, Ideen für das Gemeinsame zu entwickeln

    21.03.2019 • 47 Minuten 50 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (107)

    Lila134 Damen-T-Shirt und Biberfell darunter

    Katrin Rönicke und Barbara Streidl blicken auf den 8. März 2019 zurück, der mit dem Frauenstreik und den Zeremonien besonders glanzvoll war. Dann ist Caitlin Moran an der Reihe, die Katrin auf jeden Fall weiterempfehlen möchte, wenn es um #thiswoman geht... Katrin Rönicke und Barbara Streidl blicken auf den 8. März 2019 zurück, der mit dem Frauenstreik und den Zeremonien besonders erhellend war. Als nächstes ist Caitlin Moran dran, die Katrin auf jeden Fall weiterempfehlen würde, wenn es um #dieseFrau geht … und für ihre Interpretation der Intimrasur (Biberfell!). Dass #dieseFrau etwas mit der Idee einer eidesstattlichen Erklärung zu tun hat, dass die E-Mail des Hörers an Zylinderhüte und türkischen Feminismus erinnert und dass das Buch „Die Zukunft ist weiblich“ in jedes Wartezimmer gehört, spricht auch zu dieser Show. Hintergrundbild: #ichstre

    14.03.2019 • 46 Minuten 8 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (108)

    Lila133 Unterstützen Sie Ihre lokalen Aktivisten!

    Der 8. März steht vor der Tür und bevor sich alle Frauen für #Istrike entscheiden, wirft Katrin einen Blick auf die Menschen und Projekte, die möglicherweise Unterstützung benötigen, darunter Christine Finke, Rain Dove, Pinkstinks und ihre Korrespondentin. Der 8. März-Streik für Frauen im ganzen Land, außer vielleicht in Berlin, ist sowieso ein Feiertag. Und warum es nicht für alle gut, für viele Alleinerziehende aber auch etwas blöd ist, diskutiert Katrin mit Christine Finke, aka @Mama_works, Autorin von „Alone, Alone, Single Parent“. Neben #ichstreike und dem Internationalen Frauentag stehen in dieser Sendung die vielen Menschen auf der Welt im Mittelpunkt, die großartige Arbeit leisten und wie Pinkstin

    07.03.2019 • 42 Minuten 45 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (109)

    Lila132 „Gesetzesänderung ist immer eine Teamleistung“ – Interview mit Marija Wersig

    Wie sieht es eigentlich in Sachen Gleichberechtigung im rechtlichen Sinne aus? Prof. Dr. Maria Wersig ist Rechtsanwältin und Präsidentin des Deutschen Anwaltvereins. Susanne spricht mit ihr darüber, wie Gleichberechtigung im rechtlichen Sinne eigentlich aussieht. Sind alle Gesetze und Vorschriften so gestaltet, dass Männer und Frauen die gleichen Entwicklungschancen und -chancen haben? Welche Möglichkeiten gibt es, Gesetze wie §219a aufzuheben, wie sollten Lohntransparenzgesetze ausgestaltet sein und wie könnte eine Scheidung erreicht werden? Nach einem Jahrzehnt des Kampfes gegen das erneute Stolpern steht Maria Wersig vor all diesen Frauen. Und er spricht darüber, ob das Gesetz das Ergebnis gesellschaftlicher Entwicklung ist oder ob Gesetze gesellschaftliche Entwicklung vorantreiben können VORSTELLUNG Der Film „The Vocation“ kommt am 7. März in die deutschen Kinos. Sie können sich beispielsweise einen Filmtrailer ansehen

    Lila131 „Wir müssen nicht nett sein“ – Julia Jäckel über Judith Butler und ihr frauenpolitisches Engagement

    Politisches Engagement von Frauen: Was ist das eigentlich? Was machen wir in Sachen Vernetzung und Solidarität? Kann eine Frau überhaupt für andere Frauen sprechen? Darüber und über Judith Butler spricht Julia Jäckel. Was machen wir in Sachen Vernetzung und Solidarität? Kann eine Frau für andere Frauen sprechen? Darüber spricht auch Judith Butler im Gespräch mit Julia Jäckel. Julia Jäckel lebt in München, betreibt den Podcast Abendgrün und hat durch Judith Butlers Buch „The Gender Trouble“ zum Feminismus gefunden. ein Gespräch mit Johanna, sie ist Fußballtrainerin der Frauenmannschaft FSV Hansa 07 in Berlin-Kreuzberg. Links und allgemeine Informationen: Julia Jäckels Podcast

    21.02.2019 • 48 Minuten 22 Sekunden

    Wir haben einige Ihrer E-Mails, Tweets und Kommentare noch einmal gesammelt, um all die Dinge zu besprechen, die Ihnen in dieser arbeitsreichen Zeit Sorgen bereiten. Anne hat einmal berechnet, wie schlecht es ihr finanziell ging, seit sie für ihren Sohn den Job gekündigt hatte, und veröffentlichte sofort einen Artikel darüber, mit Zahlen und Grafiken zur Veranschaulichung. Barbara spricht mit Hörerin und Hebamme Mirjam über ihren Podcast „Birth Stories“. Anja fragt, was sie mit ihrer Mitbewohnerin machen soll, die von Feminismus und #meToo beleidigt wird. Und für unser Vorhaben, 2019 gemeinsam mit Ihnen viele tolle Frauen zu fördern, haben wir einen Hashtag: #dieseFrau. Links und Hintergrund:

    Lila129 Männer, Frauen, Models, denen man folgen sollte? Hajo Schumacher und Karin Heisecke (MaLisa Stiftung) im Gespräch

    Wann ist ein Mann ein Mann? Muss eine Frau glänzendes Haar haben? Können Männer mehr sein als nur Produzenten, auf dem Pavianfelsen sitzen und Frauen finden, die sie anfeuern? Barbara Streidl spricht mit Hai Schumacher und Karin Heisecke über Vorbilder. Wann ist ein Mann ein Mann? Muss eine Frau glänzendes Haar haben? Können Männer mehr sein als nur Väter, auf einem Pavianfelsen sitzen und Frauen finden, die sie aufmuntern? Barbara Streidl spricht mit Hajo Schumacher und Karin Heisecke über Vorbilder. Der Journalist und Schriftsteller Hajo Schumacher veröffentlichte 2018 das Buch „Männerspagat“, in dem er über seinen Fluchtversuch aus einem Mustergefängnis schreibt. Im Gespräch spricht er über seine Ehe, die durch „Dialoge“ gestärkt werde. Karin Heisecke, Direktorin der MaLisa Marije und Elisabeth Furtwängler Stiftung, berichtet über die Studien, für die die Stiftung verantwortlich ist, S.

    07.02.2019 • 47 Minuten 32 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (113)

    Lila128 sexuell verfügbar? Mit Carolina Rosales

    Ein Gespräch mit Caroline Rosales über die sexuelle Verfügbarkeit von Frauen Caroline Rosales hat ein Buch über die tatsächliche oder wahrgenommene sexuelle Verfügbarkeit von Frauen geschrieben, und die Kurzfassung ihres Buches bringt es ziemlich gut auf den Punkt: „Caroline Rosales erzählt eine Geschichte, die ihrer eigenen sehr ähnlich ist. , genau wie kleine Mädchen darauf konditioniert werden, nett und höflich zu sein und ihrem Onkel einen Kuss zu geben. Und wie aus diesen Mädchen Frauen werden, die der anderen Person mehr Aufmerksamkeit schenken als sich selbst.“ Katrin fragte Caroline, warum wir uns genauer ansehen müssen, wie Mädchen und Frauen lernen, ihre eigenen Grenzen zu verteidigen, oder ob unsere Gesellschaft genau das ist fehlt noch und wie man es ändert.

    31.01.2019 • 43 Minuten 13 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (114)

    Lila127 Es tut gut, Haare auf den Zähnen zu haben – Frauenmärsche und die Glanztheorie

    Frauenmärsche auf der ganzen Welt waren in diesem Jahr aufgrund der Nähe einiger amerikanischer Organisatoren zur religiösen Bewegung der African-American Nation of Islam mit vielen Zweifeln und Problemen verbunden. Der diesjährige Global Women's March war aufgrund der Neigung einiger amerikanischer Organisatoren zur afroamerikanischen Religionsbewegung „Nation of Islam“ mit vielen Bedenken und Problemen verbunden. In den USA ist Pelosi die neue demokratische Sprecherin des Repräsentantenhauses. Donald Trump zeigt „Haare auf den Zähnen“! Pelosi ist 78, eine ältere Frau, „die brüllt“, was auch Jane Fonda und Lily Tomlin in „Grace and Frankie“ auf sehenswerte Weise tun. Susanne Klingner und Barbara Streidl mögen konstruktive Argumente, ebenso wie die Idee der „Theory of Shine“: „Ich leuchte nicht, wenn.“

    24.01.2019 • 52 minute 52 sekunde

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (115)

    Lila126 Medizinische Kuriositäten und vermeintlich gute Verbrechen: Alisa Tretau und Magdalena Jagelke über Mutterschaft

    „Ich bin schwanger“: Das erwarten wir von einer Frau, die bald Mutter wird. Alisa Tretau spricht mit Barbara Streidl darüber, dass Trans-Menschen diesen Satz auch sagen, und dass es sogar seine Umkehrung gibt: „Ich bin nicht schwanger“, „Ich bin schwanger“, dieser Satz wird normalerweise von einer Frau erwartet, die Wille einer Mutter. Alisa Tretau spricht mit Barbara Streidl darüber, wie Trans-Menschen diesen Satz auch sagen und dass es sogar eine Umkehrung von „Ich bin nicht schwanger“ gibt. Tretau ist Herausgeberin des Buches „Not Only Mothers Were Pregnant“. Magdalena Jagelke hat einen Roman über das Verlassen ihres eigenen Kindes geschrieben: „A Good Crime“. Im Gespräch mit Barbara Streidl spricht er über Kaspar Hauser und das von der katholischen Kirche geprägte Mutterbild, das er aus Polen kennt. Links und Hintergrund: Alisa Tretau, „

    Lila125 „Viele Menschen beschäftigen sich mit dem Wort ‚Date‘“ – mit FidAR-Präsidentin Monika Schulz-Strelow

    Monika Schulz-Strelow arbeitet seit 2006 mit FidAR zusammen, um Frauen in Führungspositionen zu bringen. Durch Vernetzung, überparteiliches Lobbying und auch durch den Austausch mit Menschen in Unternehmen. Sie erzählt, was sie gelernt hat. Seit mehr als zehn Jahren setzt sich FidAR (das steht für „Frauen in Aufsichtsräten“) für mehr Frauen im Management ein, und die Vorsitzende Monika Schulz-Strelow ist von Anfang an dabei. Gemeinsam mit Katrin blicken sie auf die Anfänge zurück: Zuerst wollten sie gemeinsam mit Männern einen Weg ohne Quote finden, dann lernten sie, dass nur freiwillige Verpflichtungen nicht ausreichen. Sie bauten viele Netzwerke auf, arbeiteten parlamentarisch in allen Parteien zusammen und standen in engem Kontakt mit Wirtschaftssubjekten, so dass breite Bündnisse gebildet werden konnten, für Quoten für Aufsichtsräte und zunehmend auch für Frauen gekämpft wurde, und auch

    10.01.2019 • 53 minute 53 sekunde

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (117)

    Lila124-Feministinnen tratschen im Café

    Je unübersichtlicher die Außenwelt, desto mehr Menschen ziehen sich in ihre Privatsphäre zurück. Je unübersichtlicher die Außenwelt, desto mehr Menschen ziehen sich in ihre Privatsphäre zurück. Ihr habt euch sehr wohl und allein gefühlt, Katrin und Susanne reden (noch einmal) über die neue häusliche Gemeinschaft, weil später erfuhren sie von Lilas Podcast). Stricken, Häkeln, wieder Nähen – „Tugenden“, die einige unserer Müttergenerationen vehement ablehnten, nun aber wiederentdeckt werden

    01.03.2019 • 53 Minuten 40 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (118)

    Lila123 Zwei Söhne, drei Mütter – Familie 2.0 mit Jochen König

    Jochen Königs Familie besteht aus zwei Kindern, drei Müttern und ihm, und ist in drei Haushalte aufgeteilt (im Wörterbuch gibt es für dieses Wort übrigens keinen Plural). Sprechen Sie mit Katrin darüber, was sie will und was sie dabei gelernt hat. Weihnachten ist vorbei, der christliche Feiertag, der oft mit Worten wie „Liebe“, „Besinnung“ oder „Familie“ verbunden wird. Und in dieser Folge soll es um das Neueste gehen, allerdings nicht um die klassische Kernfamilie aus Papa, Mama und Kids, sondern um neue Modelle. Getreu dem Motto „Familie ist, wenn alle zusammenhalten“ hat Jochen König eine Familie, zu der zwei Töchter und drei Mütter gehören. Er hat Bücher darüber geschrieben. „Fritzi und ich“ war sein erstes Buch und „Mama, Papa, Kind?“ andere. John schreit

    27.12.2018 • 59 Minuten 29 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (119)

    Lila122 „Feministinnen sind lustig“ – Gstanzl singt mit Evi Strehl

    „Gstanzl“ sind bayerische Wirtshauslieder. Früher wurden sie fast immer von Männern gesungen, während Frauen zu Hause Kartoffeln kochten. Von Eva Strehl erfahren wir, dass die Frau, die Gstanzln singt, etwas Besonderes ist. „Gstanzl“ sind bayerische Wirtshauslieder. Früher wurden sie fast immer von Männern gesungen, während Frauen zu Hause Kartoffeln kochten. Dass die Frau, die Gstanzln singt, etwas Besonderes ist, erfahren wir von Eva Strehl. In dieser Sendung bringen wir auch ein Interview mit Hörerin Donna mit, die wie ein Gorilla für eine neue Dating-Kultur plädiert. Abschließend empfiehlt Barbara Streidl das Buch „Becoming – My Story“ von Michelle Obama, FLOTUS zwischen 2009 und 2017. Liebe Grüße und: Frohe Weihnachten! Ein kleines Wörterbuch der bayerischen Sprache Gstanzl, ein Gedicht, das sich meist in vier Zeilen auf frech reimt

    20.12.2018 • 45 Minuten 40 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (120)

    Lila121-Serien, die Sie nicht verpassen sollten: „Glow“, „Seven seconds“, „Shadows“ und andere

    Die drei Podcast-Moderatoren von Lila geben Empfehlungen für Shows, die man sich in dieser Weihnachtszeit ansehen und anhören sollte: Susanne Klingner liebt die Kampfserie „Glow“, Katrin Rönicke liebt Kaitlin Prests Audioarbeit, Barbara Streidl verriet Jason Isaacs. Jeder gibt Weihnachten eine dritte Jahreszeit. Im Lila-Podcast gibt es empfohlene Serien zum Ansehen und Anhören: Susanne Klingner liebt die Wrestling-Serie „Glow“, Katrin Rönicke liebt Kaitlin Prests Audio-Arbeit, Barbara Streidl entdeckte den Schauspieler Jason Isaacs. Isaacs spielt die Hauptrolle in „Awake“. Darüber hinaus sind die Serien „Seven Seconds“, „Unbreakable Kimmy Schmidt“ und „Dr. Wer“, empfahl er. Lassen Sie Christkind genügend freie Zeit zum ausgiebigen Ansehen und Zuhören mitbringen. Wikipedia-Links und Hintergrundinformationen zu „Glow“

    13.12.2018 • 42 minute 53 sekunde

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (121)

    Lila120 Viele Lieblingsbücher von Karen Duva, Chimamanda Ngozi Adichie und anderen

    In dieser Folge empfehlen Lilas drei Podcasterinnen Barbara Streidl, Susanne Klingner und Katrin Rönicke ihre Lieblingsbücher. Die in drei Kategorien passen: 2018 erschienen, mit (und ohne) Kindern lesbar und moderne Klassiker. Alle Lieblingsbücher! In dieser Folge empfehlen Lilas drei Podcasterinnen Barbara Streidl, Susanne Klingner und Katrin Rönicke jeweils zwei ihrer Lieblingsbücher. Die in drei Kategorien passen: erschienen im Jahr 2018, können mit Kindern (aber auch ohne) gelesen werden und moderne Klassiker. Die Bücher sind: „Millennial Manifesto“ von Bianca Jankovska, „Miss. „Sweet Short Summer“ von Karen Duve, „Bedtime Stories for Rebel Girls 2“ von Elena Favilli und Francesca Cavallo, „Mama Muhs Abenteuer“ von Jujje Wieslander, „Americanah“ von Chimamande Ngozi Adichie und „Im Sommer wieder Fahrrad“ <

    06.12.2018 • 47 Minuten 45 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (122)

    Lila119 Reden wir über Geld – ganz ehrlich

    Katrin und Susanne besprechen ihre Finanzen. Sie überprüfen vor allem Jutta Allmendingers Behauptung, dass „Frauen immer noch mehr vom Rentensystem als vom Arbeitsmarkt entlohnt werden“, anhand ihrer eigenen Wirtschafts- und Lebensrealität. Katrin und Susanne sprechen über ihre Finanzen. Sie bestätigen vor allem Jutta Allmendingers Aussage „Frauen werden von der Rente immer noch besser belohnt als vom Arbeitsmarkt“ in ihrer eigenen Lebenswirklichkeit und ihrem Geld. Geld ist für viele Frauen immer noch ein zentraler Konfliktpunkt. Wir fragen uns zum Beispiel: Warum bleiben so viele Frauen immer noch bei ihren Männern, auch wenn die Beziehung längst überfällig, unglücklich und vielleicht sogar gewalttätig ist? Weil sie es sich nicht leisten können, aufzugeben. So wird Politik privat, und wenn es um Geld geht, wird das Privatleben von der Gesellschaft und der Finanzpolitik dominiert. Auch wenn sich Paare fest dazu entschließen, bezahlte Arbeit und Familienarbeit zu teilen,

    29.11.2018 • 53 Minuten 47 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (123)

    Lila118 Wie man die Pubertät überwindet – für Mädchen und Leidende

    Heute sprechen wir über Teenager, insbesondere Mädchen, die in der Pubertät stecken, mit all ihren Fallstricken und Herausforderungen. Viele Frauen tragen Erinnerungen an diese Zeit bis ins Erwachsenenalter mit sich, vielleicht auch Glaubenssätze oder Wunden aus dieser Zeit. Die Pubertät ist eine Zeit, in der Geschlechterstereotypen oft wirklich zum Tragen kommen. Wenn die Ansprüche an Körper und Schönheit überwältigend sind

    22.11.2018 • 44 Minuten 12 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (124)

    Lila117 besucht Drag Queen Vivienne Villain

    Während ich über Geschlechterrollen redete und sie ignorierte, besuchte ich Drag Queen Vivienne Villain in ihrem Haus in München, während sie sich auf einen Auftritt vorbereitete. Und ich konnte nicht nur dabei zusehen, wie sie ihr Gesicht in ein Kunstwerk verwandelte, sondern wir sprachen auch über Geschlechterrollen, deren Ignorierung, was man von Drag Queens lernen kann und wenn wir nicht alle jeden Tag Sex haben, dann das . Er zieht ein wenig: im Berufsleben, in der Familie, mit Freunden... Was er damit meint und welches Lied er bei seinem Auftritt singen wird, erfahren Sie in diesem Interview. Sie finden Vivienne Villain online unter www.viviennevillain.com. Weitere Themen (nicht im Programm):

    Lila116 Ihre Sendung

    Der gesamte Purple-Podcast ist gefüllt mit Ihren Themenwünschen, Vorschlägen, Bedenken und Fragen. Wir bekommen immer viele E-Mails und Tweets von ihm mit Themenideen oder Artikelverweisen, manchmal erzählt er uns aus seinem Leben und stellt uns Fragen dazu. Und meistens haben wir in den Sendungen nicht genug Zeit, um all das zu diskutieren, zu beantworten und aufzugreifen. In dieser Show ist alles anders! In diesem Programm geht es um Sie, Ihre Post, Ihre Wünsche und Ideen. Außerdem gibt es eine neue Kolumne, in der wir regelmäßig mit Hörern sprechen. Es beginnt mit Mena, die uns schrieb, dass sie von ihrem feministischen Gewissen gequält wird, weil sie „nur“ Hausfrau und Mutter ist. Außerdem: Humanismus gegen Feminismus, Polizistinnen in Indonesien, Antifeminismus, Frauenreferendum in Österreich und sexy Selfies in Gesellschaften wirtschaftlich ungleicher Länder. Lassen Sie uns wissen, wenn Sie weitere Shows bei sich haben

    08.11.2018 • 46 Minuten 19 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (126)

    Lila115 – #Female Pleasure – Der Kampf um weibliches Vergnügen

    Am 8. November 2018 startet der Film „Female Pleasure“ in den Kinos. Ein Film, den Katrin bereits gesehen hat und der sie sprachlos machte. In dieser Folge sprechen wir mit Barbara Miller, die den Film gemacht hat. #WOMEN'S PLEASURE ist ein Film, der zeigt, wie universell und über alle kulturellen und religiösen Grenzen hinweg die Mechanismen sind, die heute die Stellung der Frau bestimmen – unabhängig von der Gesellschaft, in der sie sich befinden. . Gleichzeitig zeigen uns die fünf Protagonisten, wie durch Mut, Kraft und Lebensfreude jede Struktur verändert werden kann. Für den Lila Podcast sprach Katrin mit Barbara Miller, die den Film gemacht hat. Sie folgte Frauen aus der ganzen Welt, die aus sehr unterschiedlichen Kulturen stammen: die eine kommt aus Indien, die andere

    01.11.2018 • 35 Minuten 45 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (127)

    Lila114 Wenn eine Frau ihre Gebärmutter zerreißt

    Wir sprechen von „Leihmütterschaft“, wenn eine Frau das Kind einer anderen Frau zur Welt bringt. Sie „leiht“ sich sozusagen ihre Gebärmutter für die Dauer der Schwangerschaft aus. In Deutschland ist Leihmutterschaft verboten, wir sprechen von „Leihmutterschaft“, wenn eine Frau das Kind einer anderen austrägt. Sie „leiht“ sich sozusagen ihre Gebärmutter für die Dauer der Schwangerschaft aus. Möglich wurde dies seit etwa den 1970er Jahren durch große Fortschritte in der Reproduktionstechnologie. Leihmutterschaft ist in Deutschland verboten, andere Länder wie Indien oder die USA handhaben das anders. In dieser Sendung geht es um die Frage, ob der alte feministische Slogan „Mein Bauch gehört mir“ auch in Sachen Leihmutterschaft verwendet werden kann. Ist es eine freie Wahl, eine Gebärmutter zu mieten? Oder ist es die letzte Hoffnung von Frauen, die angesichts von Elend und Armut ihren Körper für einen geringen Lohn zur Verfügung stellen? Ja, sogar der Tod im Kauf n

    25.10.2018 • 42 minute 32 sekunde

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (128)

    Lila113 zieht feministische Kinder groß

    Braucht das Mutterland neue Leute? Aber wie werden Jungen zu feministischen Männern? Ein Jahr nach unserer Show zur feministischen Mädchenerziehung denken Katrin Rönicke und Susanne Klingner über Jungen nach: Braucht das Land neue Männer? Aber wie werden Jungen zu feministischen Männern? Ein Jahr nach unserer Sendung zum Thema feministische Mädchenerziehung denken Katrin Rönicke und Susanne Klingner über Kinder nach, denn vielleicht fällt den meisten Menschen nichts Besseres ein, als ihre Kinder ab und zu mit einer Puppe spielen zu lassen. Ja, das kann ein Anfang sein. Denn viele Eltern ziehen es vorsorglich vor, die Puppe oder den rosa Nagellack von den Händen ihres Kindes zu entfernen, weil sie befürchten, dass das Kind gemobbt oder schwul wird. (Klingt nach 1950, ist es aber leider immer noch.) Wir haben Studien recherchiert und über unsere Erfahrungen als zwei Mädchen gesprochen

    18.10.2018 • 47 Minuten 6 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (129)

    Lila112 Feministische Außenpolitik: Stoppt die globalen Männerclubs!

    Vor langer Zeit: Die Gründerin des Center for Feminist Foreign Policy, Kristina Lunz, ist zu Gast in Lilas Podcast und diskutiert darüber, wie Frauen und Geschlechterperspektiven nach Jahrzehnten des männlichen Exzesses langsam Einzug in die Außenpolitik halten. Für Feminist Foreign Policy ist Kristina Lunz zu Gast im Lila Podcast und spricht darüber, wie Frauen und eine Geschlechterperspektive nach Jahrzehnten des männlichen Exzesses langsam Einzug in die Außenpolitik halten. Und das schon vor langer Zeit. Sie hat eine Mission: Außenpolitik muss vielfältiger werden! Frauenstimmen, LGBTI: Alle, die bisher nicht berücksichtigt wurden, sollten vertreten, unterstützt und am Verhandlungstisch sitzen, wenn Kristina Lunz möchte. Sie studierte Menschenrechte und Psychologie in Oxford, London und Stanford, arbeitete bei den Vereinten Nationen, stammt ursprünglich aus Myanmar und leitet zusammen mit Marissa Conway das Centre for Feminist Fo in London.

    10.11.2018 • 55 Minuten 21 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (130)

    Semana-Debatte Lila111: Sophie Power, Brett Kavanaugh und Christine Blasey Ford

    Die Athletin stillt in den Pausen ihres Marathonlaufs – „Hat Sophie Power die Beherrschung verloren“? Real? In den USA ist die Debatte um Richter Brett Kavanaugh in vollem Gange. Christine Blasey Ford wirft ihm sexuelle Gewalt vor. In dieser Folge des Lila Podcasts diskutieren Barbara Streidl und Susanne Klingner zwei wichtige Debatten, die über Sport und Politik hinausgehen. Intern geht es um die Stellung der Frau in unserer Kultur: Kann eine Sportlerin auch in der Öffentlichkeit Mutter sein? Darf man sein Baby „am Arbeitsplatz“, also in Marathonpausen, stillen? Und muss sich die Frau damit abfinden, dass derjenige, der zu einem der höchsten Richter der USA erklärt wurde, ihr Beinahe-Vergewaltiger ist? Außerdem gibt es Hinweise auf zwei neue Online-Archive, das „Digital Archive of German Women“ und die neue Sammlung von Frauennachrufen der New York Times. Links und Hintergrund: Der oben genannte Tex

    04.10.2018 • 44 minute 33 sekunde

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (131)

    Lila110 „Wir brauchen keine Frauenquote, wir brauchen eine feministische Quote“

    Im Juni sprachen drei sehr unterschiedliche Frauen beim Frauenstudienkongress in München über Frauen und Wirtschaft: Publizistin Dr. Antje Schrupp, Politikwissenschaftlerin Dr. Astrid Séville und Panda-Gründerin Isabelle Hoyer (von links nach rechts). Susanne Klingner, Astrid Séville, Antje Schrupp, Isabelle Hoyer - Foto: Kinga Cichewicz Im Juni saßen drei sehr unterschiedliche Frauen beim Frauenstudienkongress in München zusammen, um über Frauen und Wirtschaft zu sprechen: die Publizistin Dr. Antje Schrupp, die Politikwissenschaftlerin Dr. Astrid Séville und Panda-Gründerin Isabelle Hoyer . Ihre Gedanken darüber, wie feministische Ideen und alternative (feminine?) Ansätze ihren Weg in die Wirtschaft finden.

    27.09.2018 • 52 minute 4 sekunde

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (132)

    Lila109 Über Frauen im Theater: „Ich möchte mein Leben nicht ausschließlich in den Dienst des Theaters stellen“

    Im Juli wurde Theaterregisseur Frank Castorf gefragt, warum „es unter seiner künstlerischen Leitung so wenige weibliche Regisseure gab.“ Castorf verglich es mit Fußball und resümierte, dass er selten eine bessere Frau als einen Mann gesehen habe. Im Juli wurde Theaterregisseur Frank Castorf gefragt, warum „es unter seiner künstlerischen Leitung so wenige Regisseurinnen gab“. Castorf verglich es mit Fußball und fasste zusammen, dass er selten eine Frau gesehen habe, die besser sei als ein Mann. Was für ein toller Hammer. Im Kontext von #MeToo wurde in den letzten Monaten viel über das Machtverhältnis zwischen Frauen und Männern im Theater gesprochen. Einige Initiativen wurden angekündigt, etwa „Mehr Solidarität im Theater“ oder das erste Treffen weiblicher Theaterschaffender in Bonn. Frauen im Theater, Männer im Theater: Darüber hat Barbara Streidl mit Stefanie Beckmann gesprochen. Beckmann ist als Dramatiker tätig

    20.09.2018 • 47 Minuten 27 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (133)

    Lila108 Feministischer Make-up-Guide

    Tasnim trägt kein Make-up mehr, Maria hat es früher von ihrer Freundin machen lassen und Jennifer hat sich das mit einem queeren YouTube-Tutorial selbst beigebracht: In dieser Show sprechen drei Frauen über ihren feministischen Umgang mit Make-up. Sie trägt kein Make-up mehr, Maria liebte es, das Make-up ihrer Freundinnen zu schminken, und Jennifer hat sich das mit einem queeren YouTube-Tutorial selbst beigebracht: In dieser Show sprechen drei Frauen über ihren feministischen Umgang mit Make-up. „Stärker ohne Make-up“ Tasnim Rödder ist Chefredakteur des Transform Magazine, hat für Ze.tt, Missy Magazine und Neon geschrieben und ist derzeit auf einer sechsmonatigen Tour mit der Deutschen Welle.

    13.09.2018 • 1 Stunde 1 Minute 14 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (134)

    Lila107 Über Samstagsmütter und -männer im Feminismus

    23 Jahre lang gingen Frauen jeden Samstag in der Türkei auf die Straße, um zu demonstrieren: Ihre Kinder wurden eingesperrt und verschwanden. Diese Demonstrationen sollten verboten werden. Katrin Rönicke und Barbara Streidl finden das absurd. Seit 23 Jahren gehen in der Türkei jeden Samstag Frauen auf die Straße, um zu demonstrieren: Samstagsmütter oder Samstagsfrauen. Ihre Kinder wurden verhaftet und werden vermisst. Diese Demonstrationen sollten verboten werden. Absurd finden Katrin Rönicke und Barbara Streidl. Statt eines Verbots sollte „Verschwindenlassen“ geklärt werden. Weitere Themen dieser Show sind die Werke des Künstlers Balthus, Gwyneth Paltrows Firma Goop, Meg Wolitzers Roman „Das weibliche Prinzip“ und die Hörerfrage „Können Männer Feministinnen sein?“ Im Augenblick

    Lila106 „Liebe deinen Feminismus wie dich selbst“

    Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal lädt in ihrem Vortrag zum 30-jährigen Jubiläum der Frauenstudien München dazu ein, über feministische Strategien nachzudenken, die wieder ein größeres Publikum für den Sender gewinnen wollen. Darin spricht Mithu Sanyal über die Zukunft feministischer Debatten, über Aspekte, die sie für feministische Debatten als sehr relevant erachtet; Auf die Frage, welche Werte uns leiten sollten und welche Verantwortung daraus erwächst, dass die Frauenbewegung derzeit die größte globale Bewegung der Linken ist, ist Mithu Sanyal Kulturwissenschaftlerin. Vielleicht kennen Sie sie bereits aus Folge #81 des Lila Podcasts, in der sie über die Vulva spricht, über die sie ein gleichnamiges Buch geschrieben hat und deren Kulturgeschichte sie ist. Sein zweiter, bekanntermaßen

    30.08.2018 • 44 Minuten 25 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (136)

    Margarete Stokowski und Svenja Flasspöhler von Lila101 diskutieren über #metoo und „Die mächtige Frau“

    In dieser Folge werden wir reden! Nämlich Svenja Flaßpöhler, die Autorin des umstrittenen „Die potente Frau“ und Margarete Stokowski, die beiden lernten sich in Berlin bei einer Abendveranstaltung im Ullstein-Haus kennen und erlaubten uns zu filmen! In dieser Folge reden wir! Nämlich Svenja Flaßpöhler, die Autorin des umstrittenen „Die potente Frau“ und Margarete Stokowski, die beiden lernten sich in Berlin bei einer Abendveranstaltung im Ullstein-Haus kennen und erlaubten uns zu filmen! Svenja Flasspöhler versteht sich als Feministin. Doch die Autorin und Herausgeberin eines Philosophiemagazins hat ein Problem mit dem, wie sie sagt, „Hashtag-Feminismus“. Unter diesen Begriff fallen Kampagnen wie #Aufschrei oder #metoo, die Flaßpöhler kritisiert. Für sie stecken Debatten und Narrative dahinter, die Frauen „infantilisieren“, statt sie zu stärken. Stattdessen will Flaßpöhler: „Frauen an die Macht bringen.“ Margarete Stokowski sieht alles

    21.06.2018 • 52 Minuten 28 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (137)

    Lila100 Frag mich was!

    „Fragen Sie uns etwas“ war unsere Einladung zur 100. Folge des Lila Podcasts. Und die Fragen sind da! In dieser Sendung beantworten Susanne Klingner, Katrin Rönicke und Barbara Streidl die Fragen der Hörer: „Ask us all“ lautete unsere Einladung zur 100. Folge des Lila Podcasts. Und die Fragen sind da! In dieser Sendung beantworten Susanne Klingner, Katrin Rönicke und Barbara Streidl die Fragen der Hörer: Es geht um Aktivismus, kapitalistischen Konsum, Podcasting, Gesellschaft und Medien und die Zukunft. Abschließend hat Barbara noch eine weitere Buchempfehlung: „Das Frauen-Kursbuch II.“ Vielen Dank für Ihre Teilnahme, Ihre Fragen und Ihr Zuhören, ohne Sie gäbe es wahrscheinlich nicht 100 Folgen von Lilas Podcast! Links zu Programmthemen: „Gespräch mit Zonenkind“ – Lila Podcast 69 mit Barbara Streidl und Susanne Klingner

    07.06.2018 • 1 Stunde 40 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (138)

    Lila099 Live aus dem Raumschiff

    Am 19. Mai 2018 feiern wir 5 Jahre Lila Podcast und freuen uns, dass wir bei der nächsten Sendung dreistellig sein werden! 70 Zuhörer kamen, spielten, lachten, diskutierten und sangen mit uns. Am 19. Mai 2018 feiern wir 5 Jahre Lila Podcast und freuen uns, dass wir ab der nächsten Sendung dreistellig sein werden! 70 Zuhörer kamen, spielten, lachten, diskutierten und sangen mit uns.

    Lila098 Emanzipation im Islam – mit Sineb El Masrar

    Sineb el Masrar ist Gründerin der Frauenzeitschrift „Gazela“ und Autorin der Bücher „Muslim Girls“ und „Emancipation in Islam“. In dieser Sendung spricht sie darüber, wie sie gleichzeitig gegen typische Stereotypen des Islam und patriarchale Strukturen im Islam ankämpft: Sie ist Lehrerin und Geschäftsfrau, Gründerin einer eigenen Frauenzeitschrift, Autorin und Muslimin. Sineb El Masrar verschiebt lediglich die Stühle, zwischen denen Frauen wie sie sitzen sollten, und kreiert etwas Eigenes: eine emanzipatorische Bildungsbewegung innerhalb des Islam. Das ist gewagt! Und das bleibt nicht unbemerkt. Aber er glaubt, dass es sehr notwendig ist. Diversität, Emanzipation und Islam sind für sie keine Widersprüche, sondern ein normales Leben, was sie mit ihrem 2010 erschienenen Debüt „Muslim Girls“ zeigte. Darin fing sie muslimische Mädchen und Frauen und ihre vielfältige Lebensweise ein. und zeigte: Klischees sind immer schlecht. Bitte mehr Realität! sie dreht sich um

    10.05.2018 • 1 Stunde 20 Minuten 10 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (140)

    Lila097 ¡Mitmachen!

    „Wir machen es“ – wer ist „wir“? Für diese Sendung sprach Susanne Klingner mit den drei beteiligten Frauen: Laura Laugwitz von Rails Girls Berlin, KatjaHuber von „Meet Your Neighbors“ und Judith Greif von Greens in München. „Wir machen es“, wer ist „wir“? Für diese Sendung hat Susanne Klingner mit drei engagierten Frauen gesprochen: Laura Laugwitz von Rails Girls Berlin, Katja Huber von „Meet Your Neighbors“ und Judith Greif von den Grünen in München, die sich gerne in feministischen Organisationen oder Teilen der Rechten engagieren würden Für sie, Sie, können Sie hier drei Optionen kennen.

    Lila096 Rückkehr des Körpers und andere heiße Themen

    In dieser Folge geht es zunächst um feministische Ideen, die derzeit eine mögliche Verwirklichung erfahren: die Rückkehr des Körpers, insbesondere des weiblichen Körpers. War es nicht, wie das Geschlecht, ein Konstrukt? Anschließend diskutieren Susanne Klingner und Barbara Streidl noch einmal über #metoo, insbesondere über den Umgang mit den sogenannten Kunstwerken. Verbrechen? Ein Fall sexueller Übergriffe und gleichzeitig in einem Woody-Allen-Film mitspielen? Allens Adoptivtochter Dylan Farrow wirft Justin Timberlake Heuchelei vor. Schließlich gibt es eine Empfehlung für Mary Beards Buch „Women and Power“ und einen Verweis auf Susanne Klingners neuen Haus eins-Podcast, den sie für „Plan W“ macht. . Weitere Informationen finden Sie weiter unten. Informationen und Links: Heide Oestr

    12.04.2018 • 44 Minuten 9 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (142)

    Lila095 Wie man mit Margarete Stokowski und Karosh Taha für die Freiheit kämpft

    Zwei Autoren, ein Thema: Freiheit und wie man dafür kämpft. Mit Margarete Stokowski und Karosh Taha. Zwei Autoren, ein Thema: Freiheit und wie man dafür kämpft. Wie funktioniert das? Sie ist in ihrer Vergangenheit, Rolle und Herkunft (Irak) gefangen und kämpft dennoch darum, sich zu befreien. Im Gespräch mit Karosh beleuchteten wir die Themen des kürzlich bei Dumont erschienenen Buches (Migration, Frau sein, Emanzipation). Freiheit ist auch ein entscheidender Faktor im Werk von Margareta Stokowski. In unserem Gespräch mit ihr sprechen wir über Hass im Internet und darüber, wie man dafür sorgt, dass man dadurch nicht vom Schreiben abgehalten wird und schon gar nicht von der Arbeit abhält! Margarete erzählt, warum sie so oft über Sex schreibt, wie ältere Männer ihre Verärgerung ihr gegenüber manchmal kaum verbergen können und leichtsinnig werden, w

    29.03.2018 • 1 Sa 2 Minuten

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (143)

    Lila094 40 Liter Blut in sechs Jahren

    Im Durchschnitt verlieren Frauen während ihrer Menstruation fast 40 Liter Blut; Wenn es einmal blutete, wären es etwa sechs Jahre. Die Künstlerin Petra Mattheis hat es berechnet. Warum sind Dates immer noch tabu? Etwa 40 Liter Blut, so viel verlieren Frauen im Laufe ihres Menstruationslebens durchschnittlich: Wenn sie alle auf einmal bluten würden, würde es sechs Jahre dauern. Das hat die Künstlerin Petra Mattheis schon als Teenager verstanden. Sie beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Menstruation und hat kürzlich eine Ausstellung mit dem Titel „BAM – Become Menstrual“ ins Leben gerufen. Immer wieder stößt Petra Mattheis – und nicht nur sie – auf Grenzen, auf Menschen, die beschämt auf das Thema „Der Tag“ reagieren. Warum ist „Erdbeersaison“ immer noch ein Tabuthema? Darum geht es in dieser Sendung. Barbara Streidl hat mit Petra Mattheis gesprochen, und

    15.03.2018 • 45 Minuten 33 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (144)

    Lila093 Paragraph 219a gegen die Selbstbestimmung der Geschlechter – wir müssen über Abtreibung reden

    Letzte Woche fand im Bundestag eine Debatte über den Paragraphen 219a statt, am darauffolgenden Tag rief das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung zu einer Fachkonferenz auf. Zwischen den Wünschen der Gäste dort und manchen Reden im Bundestag liegt eine Welt, wir ordnen sie ein. Letzte Woche gab es im Bundestag eine Debatte über Paragraph 219a, am nächsten Tag rief das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung zu einer Fachkonferenz auf. Zwischen den Wünschen der Gäste dort und manchen Reden im Bundestag liegt eine Welt, wir ordnen sie ein. In dieser Folge diskutieren Barbara und Katrin über das Strafrecht, das beim Thema Abtreibung gilt. Mit vielen Stimmen aus der Debatte im Bundestag, mit dem Kommentar von Prof. Dr. Davine Höblich, sie ist die Präsidentin des Bundesverbandes Familie e.V., der Wunsch der nach Paragraph 219a verurteilten Dr. Kristina Hänel und mit Ines Scheibe, die als Beraterin für Schwangerschaftskonflikte beim HVD ihr gegenübersitzt von ihr jeden Tag.

    03.01.2018 • 49 Minuten 5 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (145)

    Lila092 Happy Galentine euch allen!

    Katrin und Susanne reden weiter über die letzten beiden Sendungen und besprechen den Text, der ihnen zur Lektüre empfohlen wurde und in dem es um Sex geht. Weiblich vs. männlich und was wir von der gesamten #MeToo-Debatte halten Katrin und Susanne nehmen die Diskussionen der letzten beiden Sendungen auf und besprechen einen Text, den sie zur Lektüre empfohlen hatten, rund um Sex. Feminin vs. Maskulin und was wir derzeit aus der ganzen #MeToo-Debatte ziehen; Was sind die blinden Flecken und was gibt Hoffnung? In dieser Sendung geht es um Schwedens neues Sexualkriminalitätsgesetz, um mutige Frauen im Iran, um Frauen auf der ganzen Welt, die ihr Schweigen brechen, um Hillary Clinton und um eine Frau und ihre Vergewaltiger, die gemeinsam ein Buch geschrieben haben. Einführung: CC-BY-NC-ND ProleteR „Aprilschauer“

    15.02.2018 • 47 Minuten 32 Sekunden

    Feminismus für alle Purple Podcast – Winamp (146)

    Lila091 Sexarbeit und sexueller Feminismus – mit Ilan Stephani

    Ilan Stephani war Sexarbeiterin. Das ist eine lange Zeit her. Sie hat so viel gelernt, dass sie 2017 ein Buch darüber veröffentlichte. In „Lieber und teuer“ spricht er über Vorstellungen über Sex in unserer Gesellschaft, Macht und (Doppelmoral). Ilan Stephani war früher Sexarbeiterin. Das ist eine lange Zeit her. Er hat so viel gelernt, dass er 2017 ein Buch darüber veröffentlichte. In „Dear and teuer“ analysiert er Vorstellungen über Sex in unserer Gesellschaft, Macht und (Doppel-)Moral. In Wirklichkeit hatte sie Sex aus einer Mischung aus Neugier und Protest, mit all den Vorurteilen, die viele andere in der Gesellschaft haben. über Prostitution, Bordelle und Kunden. In diesem Moment lernte Ilan Stephani so viel über das Leben, unsere Geschlechterverhältnisse, Sehnsüchte, Sex und Macht, dass sie zehn Jahre später immer noch besorgt war und schließlich ein Buch über ihre Erfahrungen schrieb.

    02.01.2018 • 1 Stunde 27 Minuten 37 Sekunden

    Top Articles
    Latest Posts
    Article information

    Author: Pres. Carey Rath

    Last Updated: 07/08/2023

    Views: 6055

    Rating: 4 / 5 (61 voted)

    Reviews: 92% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Pres. Carey Rath

    Birthday: 1997-03-06

    Address: 14955 Ledner Trail, East Rodrickfort, NE 85127-8369

    Phone: +18682428114917

    Job: National Technology Representative

    Hobby: Sand art, Drama, Web surfing, Cycling, Brazilian jiu-jitsu, Leather crafting, Creative writing

    Introduction: My name is Pres. Carey Rath, I am a faithful, funny, vast, joyous, lively, brave, glamorous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.